Betreff
Stadtbibliothek als Ort der Literatur - Konzept
Vorlage
094/10
Aktenzeichen
FB 1-wi
Art
Beschlussvorlage

Beschlussvorschlag/Empfehlung:

 

Der Kulturausschuss nimmt die Ausführungen zum Konzept „Stadtbibliothek als Ort der Literatur“ zustimmend zur Kenntnis.


Begründung:

 

 

Stadtbibliothek als Ort der Literatur

 

Handlungskonzept

 

 

 

 

1     Grundlagen

 

1.1   Kulturpolitische Leitlinien

 

Seit 2005 wurde in Rheine intensiv über das Kulturprofil der Stadt diskutiert. Die Ergebnisse eines umfangreichen Meinungsbildungsprozesses führten zu den „Kulturpolitischen Leitlinien“, die am 17. April 2007 durch den Kulturausschuss beschlossen wurden (Vorlage 180/07). U. a. wurde in diesen Richtlinien eine Profilierung der Spielstätten beschlossen.

 

Als Spielstätten der Literatur wurden benannt:

 

Kloster Bentlage und das Salzsiedehaus:

 

-  Literatur in Kombination mit Gastronomie

 

-  Autorenlesungen – besonders Sachliteratur – im Zusammenwirken mit der Europa-Brücke

 

-  Märchenlesungen – besonders im Zusammenwirken mit der Europäischen Märchengesellschaft

 

Josef-Winckler-Haus:

 

-  Winckler-Lesungen

 

-  Geburtstagslesungen – auch unter der Tanzlinde

 

Volkshochschule:

 

-  Lesungen der Literaturwerkstatt

 

-  Jubiläumslesungen

 

-  Lesungen am Vormittag

 

-  eine große Autorenlesung – Sachliteratur

 

Stadtbibliothek:

 

-  Literatur pur – ohne Eventcharakter, auch Sachliteratur

 

-  Regelmäßige Vorlesestunden für Kinder

 

-  Kindermatinee als Hinführung von Kindern zur Literatur

 

-  Sommer-Lese-Club mit Abschlussveranstaltung

 

-  Aktionen im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“

 

1.2   Leitbild der Stadt

 

Eingang gefunden haben die Ãœberlegungen zu den kulturellen Spielstätten auch im Leitbild der Stadt „Rheine 2020, Leben an der Ems“. Hier heißt es auf Seite 6: „In der Innenstadt sollen kulturelle Schwerpunkte besonders hervorgehoben werden: Stadthalle und Emsbühne, Stadtbibliothek und -archiv, Falkenhof. Diese Orte sind verstärkt für Veranstaltungen zu nutzen und als Treffpunkte auszubauen“. Leitprojekt 19 im Leitbild beschreibt besondere Orte der Kultur auf Seite 105: „Wenn das kulturelle Angebot zum täglichen Leben gehören soll, wie das tägliche Einkaufen, dann sollte die Innenstadt ein besonderer Ort zum Erleben von Kultur sein bzw. werden. … die Stadtbibliothek … bietet sich an, indem sie Kultur bietet“.

 

1.3   Konzept 2007 – Stadtbibliothek für Rheine

 

Im „Konzept 2007 – Stadtbibliothek für Rheine“, das erstellt wurde, um im Rahmen des Umzugs vom Sträterschen Haus Aufgaben und Funktionen der modernen Bibliothek in Rheine darzustellen, wird ausgesagt: „Die neue Stadtbibliothek ist ein Ort der Begegnung mit Literatur und Kunst. Durch regelmäßige Veranstaltungen schafft die Stadtbibliothek einen Ort, der sich dem Thema Literatur konzentriert widmet.“

 

 

2     Umsetzung

 

2.1   Stadtbibliothek als Ort der Literatur – für Erwachsene

 

Die Stadtbibliothek steht für Aktualität. Neben aktuellen Medienarten finden Neuerscheinungen sehr schnell ihren Weg in die Regale der Bibliothek. Die Veranstaltungsreihen für Erwachsene sollen auch diese Aktualität spiegeln. Die Stadtbibliothek hat ihre literarischen Veranstaltungen daher zu zwei Blöcken zusammengefasst, die in zeitlicher Nähe zu den Buchhandelsmessen stattfinden.

 

In jedem Frühjahr findet in Leipzig die Buchmesse statt. Mit zwei Veranstaltungsreihen begleitet die Stadtbibliothek diese Messe.

2010 wurde erstmals eine Präsentation von Neuerscheinungen unter der Überschrift „Für Sie gelesen“ durch Katharina Ledwig durchgeführt. Mit viel Enthusiasmus hat die Anglistin acht Neuerscheinungen des Frühjahrs vorgestellt und dabei auch den Zusammenhang mit anderen Büchern hergestellt.

Der Vorstellung neuer Kriminalromane – gern mit regionalem Bezug – ist die zweite Veranstaltungsreihe gewidmet. 2010 ist es uns gelungen, die Autorin Eva Maaser zu gewinnen, aus ihrem neu erschienenen Buch „Die Rückkehr des Moorkönigs“ zu lesen. Die Lesung fand am 28. April 2010 statt und war die erste öffentliche Präsentation dieser Neuerscheinung. Eva Maaser kommt aus Steinfurt; sie ist seit bereits mehr als zehn Jahren als Autorin aktiv. Ihre Krimis, historischen Romane und Kinderbücher erfreuen sich großer Beliebtheit.

 

Im Herbst findet traditionell die Frankfurter Buchmesse statt. Begleitend zu diesem Termin werden in der Stadtbibliothek ebenfalls zwei Veranstaltungsreihen durchgeführt.

Schon zum dritten Mal tritt die Gruppe Recitour mit einer Lyriklesung in der Stadtbibliothek auf. In diesem Jahr werden am Sonntag, 24. Oktober 2010, Texte von Klabund vorgetragen. Diese Literaturabende innerhalb der Reihe „Verfemte Dichter“ rufen Leben und Wirken von Autoren vergangener Epochen in Erinnerung.

Im zweiten Block werden wieder aktuelle Bücher vorgestellt. Am Mittwoch, 27. Oktober 2010, wird Osman Engin einen Querschnitt aus seinem Werk vortragen. Satirisch beschreibt er das Leben von Migranten in Deutschland. 2006 wurde er mit dem ARD-Medienpreis ausgezeichnet. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Migrationsstelle der Stadt Rheine durchgeführt.

 

2.2   Stadtbibliothek als Ort der Literatur – für Kinder und Jugendliche

 

Leseförderung ist eine der Kernaufgaben, der sich die Stadtbibliothek besonders stellt. Zur Leseförderung gehört in Bibliotheken neben dem Bereitstellen von geeigneter Lektüre, deren Erschließung und Vermittlung auch das konkrete Leseerlebnis.

 

Die Reihe mit der längsten Tradition hat hier die Kindermatinee in der Stadtbibliothek, die in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt angeboten wird. Schon seit über 25 Jahren finden regelmäßig Kindertheatervorstellungen in der Bibliothek statt. Den Kindern wird Literatur und Spiel zwanglos in einer Institution geboten, die sich als Schatzkammer mit Büchern präsentiert. So wird ein erster Zugang zu dem großen Angebot an Kinderliteratur geschaffen – für die Kinder selbst, aber auch für deren Eltern.

 

Vorlesestunden bereichern seit 2008 das Angebot der Stadtbibliothek. 17 ehrenamtlich tätige Männer und Frauen schaffen es, jede Woche von 15:15 bis 15:45 Uhr den Himmel im Kinderbereich zu einem besonderen Ort zu machen, wenn zu „Sternstündchen“ eingeladen wird. Sie lesen Kindern ab vier Jahren vor und sprechen über das Gelesene. Viele Eltern und Großeltern, die ihre Kinder zu diesen Veranstaltungen bringen, können hier Anregungen für eigenes Vorlesen zu Hause mitnehmen.

 

Im Sommer ist in der Bibliothek für die Kinder, die auf weiterführende Schulen gehen, richtig was los. Die Stadtbibliothek beteiligt sich schon seit Jahren an der Aktion Sommerleseclub, die in Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen durchgeführt wird. Kinder, die sich in den Ferien beteiligen wollen, bekommen einen besonderen Leseausweis, der sie berechtigt, aus einer ganz besonderen Auswahl an aktuellen Büchern auszuwählen. Über mindestens drei Bücher müssen sie bei der Rückgabe etwas erzählen. Dokumentiert wird die Leseleistung der Kinder am Ende de Sommers durch ein Zertifikat, das im Rahmen einer großen Party übergeben wird. In diesem Jahr wird das Fest besonders auf Jugendliche abgestimmt.

 

Neu ist in diesem Jahr eine vereinfachte Variante nur für Grundschulkinder, der JuniorLeseClub, bei dem nur drei Bücher aus dem Bestand der Bücherei gelesen werden, ohne dass die Schülerinnen und Schüler eine Inhaltsangabe oder Bewertung des Gelesenen vornehmen müssen. Für die Teilnehmer am JuniorLeseClub wird am  Ende des Sommers ein kindgerechtes Literaturfest ausgerichtet.

Das Kultursekretariat Gütersloh unterstützt Bibliotheken bei der Ausrichtung des Lese Clubs organisatorisch.

 

 

2.1   Stadtbibliothek als Ort der Literatur – in Kooperation mit Partnern

 

Die Stadtbibliothek beteiligt sich an einigen übergreifenden Veranstaltungsreihen.

 

Seit über 30 Jahren ist sie Partnerin für das Kinderferienparadies der Stadt Rheine. In den Sommerferien finden bis zu drei literarische Veranstaltungen für Daheimgebliebene statt. Die enge Kooperation mit dem Jugendamt macht es möglich. In diesem Jahr werden die ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser Veranstaltungen für Jugendliche am Abend und für kleinere Kinder am Vormittag durchführen.

 

Um literarische Veranstaltungen und Veranstalter in Rheine zusammenzuführen, hat es im April 2010 eine Gesprächsrunde mit Herrn Kahle für die Europa-Brücke, Frau Kösters für die Volkshochschule, Frau Wigger für die Stadtbibliothek und Fachbereichsleiter Herr Dr. Winter gegeben. So weit möglich werden Veranstaltungen der Europa-Brücke in das Veranstaltungskonzept von Stadtbibliothek und Volkshochschule aufgenommen. Aus dieser Zusammenarbeit werden Synergieeffekte erwartet.

 

Das Münsterlandfestival wird alle zwei Jahre ausgerichtet. Schon zweimal war die Stadtbibliothek Ort einer literarischen Autorenlesung. Diese Reihe wird in enger Zusammenarbeit mit dem Kulturservice realisiert.

 

Ebenfalls alle zwei Jahre wird die Nacht der Bibliotheken in ganz Nordrhein-Westfalen ausgerichtet. Die Stadtbibliothek beteiligt sich in dieser Nacht mit verschiedensten literarischen Angeboten für die unterschiedlichsten Zielgruppen. Diese Veranstaltungsreihe ist besonders geeignet. den unverkrampften Umgang mit Literatur in der Bibliothek für unterschiedlichste Menschen erlebbar zu machen. Der Verband der Bibliotheken des Landes NRW unterstützt diese Aktion und wirbt Sponsoren ein.

 

Die Aktion Treffpunkt Bibliothek wird seit zwei Jahren bundesweit durchgeführt. Auch an dieser Aktion beteiligt sich die Stadtbibliothek. Ideelle Unterstützung und das Bereitstellen von Werbematerialien durch den Deutschen Bibliotheksverband können für diese Aktion genutzt werden. Da diese Aktion immer im Herbst stattfindet, wird das Herbstprogramm der Bibliothek dem jeweiligen Motto angepasst. In diesem Jahr lautet das Motto „Information hat viele Gesichter“.

 

Die Stiftung Lesen organisiert jährlich den bundesweiten Vorlesetag. Die Stadtbibliothek und die ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser beteiligen sich alljährlich an dieser Aktion – in diesem Jahr mit einer besonderen Vorlesestunde, einer „Taschenlampengeschichte“. Dabei wird eine szenische Lesung geboten. Da die Bibliothek zunächst dunkel ist, müssen sich die Besucherinnen und Besucher mit Hilfe einer Taschenlampe den Weg zur Bühne zunächst suchen.

 

 

3     Marketing

 

Die Angebote werden sowohl weit gestreut als auch zielgruppenspezifisch beworben. Über den Presseverteiler der Stadt Rheine werden alle Zeitungen, sowie Fernsehen und Radio informiert, daher kann man z.B. immer wieder in der Lokalzeit des WDR von unseren Sternstündchen hören. Der monatlich erscheinende Newsletter der Stadtbibliothek hat eine eigene Rubrik mit Veranstaltungshinweisen. Inzwischen haben 1.500 Kunden der Bibliothek diesen Newsletter abonniert – und es werden täglich mehr. Auf dem Veranstaltungsbildschirm im Erdgeschoss der Bibliothek wird selbstverständlich auch auf die Veranstaltungen im eigenen Haus hingewiesen. Zu jeder Veranstaltung werden Flyer gestaltet, die für die  Besucher der Bibliothek ausliegen. Plakate werden in der Innenstadt verteilt. Plakate, die auf Kinderveranstaltungen hinweisen, werden direkt an Kindergärten und Schulen geschickt.

 

 

4     Resümee

 

Die Vorgaben, die – ausgehend von den Kulturpolitischen Leitlinien 2007 – beschlossen wurden, sind durch die Stadtbibliothek erfüllt worden. Im Jahr 2009 wurden 70 literarische Veranstaltungen durchgeführt.

 

Die Bibliothek hat u. a. mit ihrer Veranstaltungsreihe dazu beigetragen, dass die Innenstadt lebendig bleibt, hat ihr Profil als „Ort der Literatur“ geschärft und eine vielfältige Palette von Veranstaltungen für die heterogene Gruppe der Bibliotheksnutzer angeboten.

 

Für die Zukunft wird weiterhin die enge Kooperation mit anderen Institutionen angestrebt und ausgebaut, um Veranstaltungen auf hohem Niveau realisieren zu können.