Betreff
Stadtbibliothek, Jahresbericht und Arbeitsplan 2011
Vorlage
053/11
Aktenzeichen
FB 1/SB-wi
Art
Beschlussvorlage

Beschlussvorschlag/Empfehlung:

 

Der Kulturausschuss nimmt den Jahresbericht 2010 und die Arbeitsplanung 2011 zur Kenntnis.


Begründung:

 

 

 

Stadtbibliothek Rheine

Jahresbericht 2010 – Arbeitsplanung 2011

 

 

 

Einleitung

 

„Gedanken leben nur, wenn sie geteilt werden –, und das leisten Bibliotheken.“

 

Dieser Satz stammt von Ranga Yogeshwar, der die Schirmherrschaft für die ‚Nacht der Bibliotheken’  2011 übernommen hat. Er sagt weiter:

 

„Für mich sind Bibliotheken der Klebstoff, der in einer Kultur das Wissen zusammenhält, vielfältige Informationen zusammenführt und es gleichzeitig ermöglicht, diese zu teilen. Das Teilen von Gedanken gehört zur Offenheit und Freiheit einer Gesellschaft. Bibliotheken sind Orte, die dieses Teilen ermöglichen.“

 

Bibliothekare beschreiben die Aufgaben der Bibliotheken prosaischer:

 

Die Bibliothek der Zukunft ist

-      ein kultureller Treffpunkt

-      ein Lernort

-      ein Informationsdienstleister

 

Quelle: „Zukunft gestalten“ – Ein Positionspapier des Verbandes der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen 2007.

 

Dieser Bericht will zeigen, wie die Stadtbibliothek Rheine sich im vergangenen Jahr diesen Ansprüchen gestellt hat.

 

 

Die Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbibliothek

 

1.    Besucherinnen und Besucher

 

      2010 betraten insgesamt 187.796 Menschen die Stadtbibliothek, – das sind fast 100 Besuche pro Öffnungsstunde, der Ansturm auf die Bibliothek ist ungebrochen –, trotz Leerstand des Hertiekaufhauses in der Nachbarschaft. Die Besucherinnen und Besucher kommen, um Medien auszuleihen, Zeitungen und Zeitschriften zu lesen, gemeinsam Aufgaben zu lösen, sich bei Vorlesestunden zu entspannen. Bei Veranstaltungen, die sowohl während der regulären Öffnungszeiten als auch darüber hinaus angeboten werden, wurden 2.129 Besucher gezählt. 867 Schülerinnen und Schüler waren mit ihren Schulklassen in der Bibliothek um hier zu lernen, wie man sich Informationen aus Büchern, Zeitschriften und dem Internet beschaffen kann.

 

2. Die Entleiherinnen und Entleiher

 

      Nicht alle Besucherinnen und Besucher haben einen eigenen Leseausweis. 7.824 Personen sind als Entleiher registriert. Etwa 60 % der Entleiherinnen und Entleiher sind Erwachsene; die Zahl der Entleiher, die älter als 60 Jahre sind, steigt und liegt mit 730 Personen fast bei 10% der Bibliothekskunden.  82% der Bibliothekskunden wohnen in Rheine; 18 % kommen aus dem Umland, um die Bibliothek zu nutzen. Die meisten Entleiher haben die deutsche Staatsangehörigkeit, 3,2 % eine andere – diese Menschen stammen aus 44 unterschiedlichen Nationen. Wie hoch der Anteil der Entleiherinnen und Entleiher mit deutscher Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund ist, lässt sich nicht feststellen. Die tägliche Erfahrung sagt uns, dass es sind nicht wenige sind.

 

3. Neuanmeldungen

 

2010 haben sich 1.933 Bürgerinnen und Bürger neu als Kunden bei der Stadtbibliothek angemeldet. Da die Bibliothek an 1.944 Stunden im Jahr geöffnet war, kann man errechnen, dass etwa jede Stunde eine Person die Angebote der Stadtbibliothek für sich neu entdeckt hat.

     

 

Die Dienstleistungen der Stadtbibliothek Rheine

 

1.    Bereitstellen und Erschließen eines angemessenen Medienbestandes

 

      Aus einer Fülle von jährlichen Neuerscheinungen werden zielgruppenorientiert Medien für die Stadtbibliothek Rheine ausgewählt, inventarisiert, katalogisiert, inhaltlich erschlossen und für die Medienausleihe technisch bearbeitet. Veraltete Medien werden aus dem Bestand genommen, defekte Medien repariert oder ersetzt. Zurückgegebene Medien werden täglich wieder in die Regale geräumt. 12.729 neue und 10.835 veraltete oder defekte Medien wurden bearbeitet. Insgesamt bietet die Stadtbibliothek 91.022 Medien zum Entleihen oder zur Nutzung im Haus an. Der Bestand ist aktuell; etwa 54 % des Bestandes ist jünger als sechs Jahre.

 

 

2.    Medienausleihe

 

      453.410 Medien (Bücher, Zeitschriften, CD, DVD, CD-ROM) wurden von den Nutzerinnen und Nutzern der Bibliothek ausgeliehen; 456 Medien davon wurden auf Wunsch aus anderen Bibliotheken zur Ausleihe beschafft (Fernleihe). Stellt man die Zahl der Entleihungen zu der Zahl der Medien ins Verhältnis, so erfährt man, dass jedes Medium im Durchschnitt fünfmal im Jahr entliehen wurde, fast 30 % des Bestandes ist stets unterwegs.

 

 

3.    Fachberatung und Information

 

      Am Beratungsplatz der Stadtbibliothek beraten Bibliothekarinnen die Besucherinnen und Besucher. Neben der Hilfe zum Auffinden geeigneter Literatur werden auch intensive Beratungen für Schüler durchgeführt, die ihre Facharbeiten in der 12. Jahrgangsstufe erarbeiten müssen. Die Einweisung in die Internetrecherche gehört ebenso wie die Einführung in die Nutzung der Computer-Katalo­ge der Bibliothek zum Repertoire. Insgesamt wurden 15.456 intensive Beratungsgespräche geführt.

 

4.    Service der Bibliothek

 

      Zugänglich ist die Bibliothek an 39 Stunden in der Woche von Montag bis Samstag. Damit war die Vor-Ort-Nutzung insgesamt 1.944 Stunden im Jahr möglich.

 

      Die Stadtbibliothek stellt 17 PC-Arbeitsplätze mit unterschiedlicher Ausstattung zur Verfügung. Sieben PCs sind mit einem Internet-Zugang eingerichtet. Eines der Geräte ist speziell für Menschen mit Sehbehinderung ausgestattet; ein PC steht Kindern explizit für die Nutzung des Leseförderungsprogramms Antolin zur Verfügung. Von neun PCs, die einen Zugriff auf den Katalog der Bibliothek ermöglichen, ist einer sehbehindertengerecht ausgestattet.

 

      Die Bibliothek arbeitet sehr transparent und informiert über ihren Bestandskatalog bereits dann über Neuzugänge, wenn diese gerade erst bestellt wurden. Schon zu diesem Zeitpunkt können Vormerkungen aufgegeben werden. 4.776-mal wurde von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, solche oder gerade verliehene Titel vorzumerken.

 

      Eintrittskarten für kulturelle Veranstaltungen der Stadt sind im Foyer der Stadtbibliothek erhältlich; 1.064 Karten wurden verkauft. Auch der RheineGutschein wird hier angeboten; 140 solcher Gutscheine wurden ausgegeben. Die Stadtbibliothek ist  auch Akzeptanzstelle für RheineGutscheine.

 

5.    Virtuelle Dienstleistungen

 

Die virtuellen Dienstleistungen der Stadtbibliothek sind 2010 um ein zukunftweisendes Angebot erweitert worden. Seit August besteht die Möglichkeit, digitale Medien über das Internet auszuleihen. Zusammen mit neun weiteren Bibliotheken im Münsterland hat die Stadtbibliothek Rheine einen Bestand an digitalen Büchern, Hörbüchern, Zeitschriften, Zeitungen und Filmen aufgebaut. Diese Medien können über das Internet auf eigene Endgeräte geladen und für 14 Tage genutzt werden. Unter www.muensterload.de steht das Angebot zur Verfügung. Alle Titel sind aber auch im Katalog der Stadtbibliothek nachgewiesen. Damit konnte alle beteiligen Bibliotheken ihren Kunden zusätzlich 4.166 Medien anbieten. In der Zeit von August bis Dezember wurden von 207 Kunden der Stadtbibliothek Rheine insgesamt 1.112 virtuelle Entleihungen registriert. Insgesamt wurden im Verbund 15.930 Entleihungen von 2.520 Kunden verzeichnet.

 

Verbessert wurden 2010 die Dienstleistungen, die über die gemeinsame Seite www.muensterland-bibliotheken.de angeboten werden. Über diese Seite wird ein Zugang zu den wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes, zu freien Datenbanken und zu Zeitschriftenarchiven geboten. Recherchen sind hier möglich, Fernleihbestellungen können direkt am PC aufgegeben werden, häufig wird eine Möglichkeit geboten, Texte direkt auf den eigenen PC zu laden. Dieser Zugang ist hilfreich für wissenschaftliches Arbeiten, bietet aber gerade auch Schülern der Oberstufe wertvolle Hilfen bei der Erarbeitung von Facharbeiten.

 

Über diese Seite ist es auch möglich, aus der sonst kostenpflichtigen, redaktionell gepflegten Datenbank ‚Munzinger-Archiv’ Informationen abzurufen. Datenbanken zu Personen, Ländern, Geschichte, Sport, Film und Musik stehen zur Verfügung. Auch die Nutzung des Brockhaus ist über www.muensterland-bibliotheken.de möglich. Beide Angebote werden durch das Land NRW ermöglicht.

 

      Die Stadtbibliothek pflegt Ihre Homepage, die stets aktuelle Informationen über die Stadtbibliothek bietet: www.rheine-stadtbibliothek.de. Diese Seite wurde 2010  60.608-mal  besucht.

 

      Über die Homepage ist der Internetkatalog der Stadtbibliothek aufrufbar. Selbst­ständiges Recherchieren zu jeder Tages- und Nachtzeit ist so möglich. Kundinnen und Kunden können selbstständig Vormerkungen eintragen lassen oder entliehene Medien verlängern. In immer stärkerem Maße wird diese Möglichkeit genutzt, es wurden insgesamt 56.064 Zugriffe registriert.

 

      Weitere  Informationen über das Angebot und die Serviceleistungen der Bibliothek sind ebenfalls über die Homepage abrufbar.

     

      Zur Information der zahlreichen Kunden der Stadtbibliothek gibt die Bibliothek seit Jahren einen Newsletter heraus. 1.590 Menschen lassen sich Monat für Monat über Neuigkeiten aus der Bibliothek informieren. Die Anmeldung ist über die Homepage möglich.

 

Veranstaltungs- und Programmarbeit

 

      Schul- und Gruppenführungen, Lesungen, Vorlesestunden, Literarische Nächte, literarische Sommeraktionen für Kinder gehören zum Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek. 3.024 Besucherinnen und Besucher nahmen an insgesamt 123 Veranstaltungen im Jahr 2010 teil.

 

Klassenführungen sind ein besonders wichtiges Instrument, allen Kindern und Jugendlichen – unabhängig vom familiären Hintergrund – Kulturtechniken zu vermitteln. Im Klassenverbund lernen sie die Bibliothek mit ihren vielfältigen Möglichkeiten kennen und zu nutzen. Für manche ist das die erste Begegnung mit einer kulturellen Einrichtung. Die Stadtbibliothek ist eingebunden in das Projekt ‚Kinderkulturpass’. Kinder der zweiten Klasse erhalten nach einer Bibliotheksführung einen Aufkleber für ihr Sammelheft.

 

Regelmäßige Vorlesestunden für kleine Kinder, Taschenlampengeschichten in der dunklen Bibliothek für größere werden von ehrenamtlich Engagierten durchgeführt und erfreuen sich großer Beliebtheit.

 

In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt wird im Rahmen der bewährten Kindermatinee an neun Sonntagen im Jahr Kindertheater in der Bibliothek geboten. In diesem Jahr ist zum 25. Jubiläum der Reihe eine Überraschung geplant.

 

Im Sommer führt die Stadtbibliothek den Sommerleseclub für alle lesehungrigen Ferienkinder durch. In diesem Jahr wurde erstmals auch der Juniorleseclub für Kinder im Grundschulalter angeboten. Erneut erfuhr die Bibliothek bei diesen Veranstaltungen einen großen Zulauf; insgesamt nahmen 508 Kinder das Ferienangebot an. Das Fest zum Abschluss der Ferienaktion war wieder ein Highlight für die Kinder. Diese Aktion wird durch Spenden einiger Rheiner Firmen und das Kultursekretariat Gütersloh unterstützt.

 

Für die Erwachsenen wurde je im Frühjahr und Herbst eine Veranstaltungswoche durchgeführt. Es fanden drei Autorenlesungen statt, drei Literaturvorträge und – erstmals – ein Fachvortrag zur Thema Informationsbeschaffung im Internet.

 

 

Fazit

 

Die Stadtbibliothek hat 2010 die positive Entwicklung der letzten Jahre weitergeführt. Bestand und Ausleihzahlen sind um rund 3 % gestiegen, Besucherzahlen um 5 %. Neue Angebote im Medienangebot und bei der Leseförderung für Kinder sind eingeführt worden.

 

Die Bibliothek erfüllt ihre Funktion als  Frequenzbringerin  für die Innenstadt. Virtuelle Angebote der Bibliothek ergänzen das räumliche Angebot und führen auch Neukunden ins Haus. Die Stadtbibliothek trägt dazu bei, das städtische Flair aufrechtzuerhalten, auch wenn durch die Kaufhausschließung eine deutliche Lücke entstanden ist.

 

Arbeitsplan 2011

 

Die Basisarbeit der Stadtbibliothek wird 2011 in gewohnter Form weiterbetrieben. Es ist zu erwarten, dass die Leistungszahlen weiterhin moderat ansteigen. (siehe auch Anlage 2: Produktplan)

 

Projekte 2011:   

 

Umstellung auf eine net-basierte Bibliothekssoftware

Die eingesetzte Software aus dem Jahr 1997 genügt nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Es stehen Landesmittel zur Verfügung, um auf eine neue, web-basierte Software umzusteigen.

 

Zusammenarbeit mit Schulen

Die neue Software ermöglicht es, die Medienbestände der Schulbibliotheken aufzunehmen und auch die Ausleihverbuchung über die Software der Stadtbibliothek zu realisieren. Es wird angestrebt, den Schulen diese Dienstleistung anzubieten.

Ein neues Konzept der Schulung der Informationskompetenz für Schüler der Sekundarstufe II wird in Zusammenarbeit mit Lehrern des Kopernikus-Gymnasiums entwickelt. Dieses Schulungsangebot soll noch im Laufe des Jahres 2011 allen Schulen angeboten werden, damit die Schüler in geeigneter Weise auf die Facharbeiten vorbereitet werden können.

Die Bildungspartnerschaft zwischen Bibliothek und Grundschulen läuft weiter.

 

Interkulturelle Bibliotheksarbeit

Der Integrationsausschuss hat Wünsche an die Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek formuliert. Die Stadtbibliothek wird ein fachliches Konzept zur Umsetzung erarbeiten.

Die Abteilung „Sprachen“ in der Stadtbibliothek wird ganz neu strukturiert,  um besonders Menschen mit Migrationshintergrund den Zugang zu erleichtern.

 

Zusammenarbeit mit der Mathias-Fachhochschule

Nach Umstellung auf die neue Software kann die Frage behandelt werden, ob eine Anbindung der Fachhochschulbibliothek an den gemeinsamen städtischen Bibliothekskatalog angestrebt werden soll.

Die Stadtbibliothek bietet weiterhin für Studenten der MHR Rechercheschulungen an.

 

Zusammenarbeit mit den Bibliotheken des Münsterlandes

Gemeinsam mit neun weiteren Bibliotheken bietet die Stadtbibliothek Rheine die Ausleihe elektronischer Medien an, die Onleihe. Die Leiterin der Bibliothek arbeitet im Lenkungsausschuss und in der AG Bestandsaufbau mit.

 

Literarische Veranstaltungen

Im Herbst 2011 wird wieder die nordrhein-westfalenweite Aktion  „Nacht der Bibliotheken“ durchgeführt, diesmal unter dem Motto „Total verknallt in Bibliothek“; die Stadtbibliothek Rheine beteiligt sich an dieser Aktion.

 


Anlagen:

 

Anlage 1 – Produktplan