Betreff
Arbeitsbericht der VHS Stadt Rheine 2020/2021; Satzungsänderung der VHS
Vorlage
368/21
Art
Beschlussvorlage

Beschlussvorschlag/Empfehlung:

 

1.      Der Schulausschuss nimmt den Arbeitsbericht der Volkshochschule (VHS) zur Kenntnis.


2.      Der Schulausschuss empfiehlt dem Rat der Stadt Rheine folgenden Beschluss zu fassen:

Der Rat der Stadt Rheine beschließt folgende Änderungssatzung:

Satzung vom _____________ zur Änderung der Satzung für die Volkshochschule der Stadt Rheine vom 4. November 2013

Aufgrund der §§ 7 Abs. 1 und 41 Abs. 1 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), in der zurzeit gültigen Fassung, sowie aufgrund der §§ 4 und 17 des Ersten Gesetzes zur Ordnung und Förderung der Weiterbildung im Lande Nordrhein-Westfalen (Weiterbildungsgesetz – 1. WbG) vom 31. Juli 1974 (SGV NW 223) in der zurzeit gültigen Fassung, hat der Rat der Stadt Rheine in seiner Sitzung am __________________ folgende Satzung beschlossen:

Artikel I

§ 2 Abs. 1 der Satzung für die Volkshochschule der Stadt Rheine vom 4. November 2013 wird wie folgt ergänzt:

Die Volkshochschule orientiert sich an den demokratischen Grundwerten. Sie setzt sich für Toleranz, Offenheit und Vielfalt ein. Antidemokratischen und extremistischen Äußerungen bietet die Volkshochschule keinen Raum.


Artikel II

Diese Satzung tritt mit ihrer Bekanntmachung in Kraft.


3.      Der Schulausschuss beauftragt die Verwaltung der Volkshochschule diese Satzungsänderung auch im Leitbild der Volkshochschule abzubilden.

 


Begründung:

 

 

1.    Arbeitsbericht der VHS Rheine

Die Volkshochschulen können seit Ende Mai 2021 wieder schrittweise die Institutionen öffnen und Präsenzunterricht anbieten. Die Durchführung von Präsenzunterricht ist nur zulässig unter Einhaltung der aktuellen Coronaschutzverordnung NRW- und der speziell für die Einrichtung Volkshochschule (VHS) und Musikschule der Stadt Rheine erarbeiteten Hygienekonzepte.

Es ist absehbar, dass sich die Volkshochschulen zumindest bis ins Jahr 2022/23 hinein mit wechselnden Rahmenbedingungen der Pandemie werden beschäftigen müssen. Das VHS- und Musikschulteam hat für das Veranstaltungsjahr 2021 ein breites Spektrum interessanter Themen zusammengestellt und wird für das Programmjahr 2022, ungeachtet eventuell wieder neuer Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, neben altbewährten Angeboten auch viele neue Themen präsentieren.

Die Mitarbeiter(innen) und Kursleitenden der VHS Rheine lassen sich „nicht entmutigen“   immer wieder neu geplante und sukzessive digitale Inhalte zu nutzen, bzw. auch selbst zu entwickeln. Dies zeigt die enge Verbundenheit der Kund(inn)en bzw. der Kursleitenden mit „ihrer Volkshochschule“.

 

Volkshochschulen sind Deutschlands größte Anbieter(innen) der flächendeckenden Erwachsenenbildung. Sie greifen mit ihren Angeboten unterschiedliche Lerninteressen von Menschen auf und ermöglichen lebenslanges Lernen.

Volkshochschulen sind mit ihren verlässlichen Strukturen kompetente und erfahrene Kooperationspartner(innen) vor Ort und auf der Landesebene. Sie sichern Kontinuität und Neutralität und sind offen für neue Anregungen. Als wohnortnahe und lokal eingebundene Einrichtung der Weiterbildung erreicht die VHS alle Zielgruppen vor Ort in ihrer Lebenswelt.

 

Ziele für nachhaltige Entwicklung

 

Die Gesellschaft steht im 21. Jahrhundert vor einer Reihe globaler Herausforderungen. Nachhaltigkeit hat sich zu einer der wichtigsten Aufgaben für dieses Jahrhundert entwickelt. Vereinbarungen zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklungen wurden getroffen: weltweit in der Agenda 2030, bundesweit im Nationalen Aktionsplan, aber auch auf Länder- und kommunaler Ebene in Form von Nachhaltigkeitsstrategien. Auch für Rheine wurden die Themen „Nachhaltigkeit“ in Verbindung mit einer passgenauen „Digitalisierungsstrategie“ für die VHS zu Hauptthemen in der Planung bereits für das Veranstaltungsjahr 2021 und jetzt folgend auch für die Programmplanung 2022.

 

Bei den inhaltlichen Diskussionen für die Planungen der VHS-Programme stand die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Zukunft unserer Gesellschaft, die geprägt ist durch eine rasante (Social-Media-) Entwicklung, verbunden mit großen ökonomischen, ökologischen und demografischen Herausforderungen, auf der gemeinsamen Agenda.

Damit stand das fächerübergreifende Thema der kommunalen Weiterbildung in Rheine „Globales Lernen (sowohl digital, als auch analog) und die Agenda 2030“ fest.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Auftrag für die Volkshochschulen

 

Als öffentlich verantwortete und geförderte Weiterbildungszentren sichern die Volkshochschulen die Grundversorgung mit Weiterbildungsangeboten und sind elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge.

Abgeleitet aus ihrem öffentlichen Auftrag sehen sich die Volkshochschulen dazu verpflichtet, einen maßgeblichen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen in NRW zu leisten. Den Volkshochschulen geht es darum, die sozialökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft mit lokalen Bildungs- und Dialogangeboten umzusetzen und zu begleiten.

Die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen bilden dabei den Handlungsrahmen für die Bildungsarbeit der VHS.

Durch die große Programmvielfalt sind die Volkshochschulen in der Lage, Bezüge zu allen 17 SDGs herzustellen, wobei SDG 4 zur Sicherstellung hochwertiger Bildungsangebote für alle Menschen für die Volkshochschulen das entscheidende Schlüsselziel definiert.

Der öffentliche Auftrag für die Volkshochschulen, BNE für alle Bürger(innen) zugänglich zu machen, wird im Zuge der aktuellen Novellierung des Weiterbildungsgesetzes NRW unterstrichen.

 

„Mit dem Gesetzentwurf sollen für die Volkshochschulen in NRW im Wesentlichen zeitgemäße Rahmenbedingungen geschaffen werden, die es möglich machen, den sich wandelnden und neuen gesellschaftlichen Herausforderungen angemessen gerecht zu werden und innovativ agieren zu können. (…) So wird das Pflichtangebot um die Bereiche der kulturellen Bildung, der Gesundheitsbildung und um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erweitert. Gleichzeitig erlauben der Wegfall der Mindestteilnehmendenzahl und die Anrechenbarkeit von digital gestützten Bildungsveranstaltungen und Kursen sowie auch der Wegfall der Landeskinderregelung bei Onlineangeboten mehr Flexibilität bei der Konzeption und Durchführung von VHS-Weiterbildungsangeboten. Darüber hinaus werden Maßnahmen für die regionale Bildungsentwicklung neu eingeführt und neue Zugänge gefördert, um bislang schwer erreichte Zielgruppen anzusprechen.“

(Stellungnahme LV VHS NRW zum WbG, 29.04. 2021 S. 1)

 

Durch den in diesem Jahr im Landtag beratenen Gesetzesentwurf wird der Bereich der BNE zum Pflichtangebot aller 131 Volkshochschulen hinzukommen und die Bedeutung entsprechender Bildungsangebote der kommunalen Weiterbildungszentren werden wachsen.

 

Verankerung von Nachhaltigkeit

 

Die Verankerung von Nachhaltigkeitszielen in den Programmen der Volkshochschulen ist folglich eng verwoben mit dem Alleinstellungsmerkmal ihres öffentlichen Bildungsauftrags.

Zugleich hatte gesellschaftliche Entwicklung historisch schon immer die Organisations- und Programmentwicklung der VHS verändert und im Sinne der eigenen aufklärerischen Tradition weiterentwickelt. Ob die Umweltbewegung der 1980 Jahre, welche den eigenen Umweltbereich der VHS geprägt hat, oder die früheren EDV-Kurse als Grundstein der Digitalisierungsthemen im Bildungssektor oder die Einrichtung der Integrationskurse – die Volkshochschulen haben gesellschaftliche und technologische Entwicklung stets als Chance für die Weiterentwicklung der eigenen Bildungsarbeit genutzt.

 

Nachhaltige Entwicklung braucht gemeinwohlorientierte Weiterbildung

 

Mit dialog- und handlungsorientierten Formaten übersetzen Volkshochschulen die komplexen globalen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Transformationsprozesse in lebensweltbezogene Kontexte und Prozessgeschwindigkeiten. Die Bildungsarbeit zielt darauf ab, in Kooperation mit kommunalen Partner(inne)n sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen politisches Handeln sowie bürgerschaftliches Engagement vor Ort zu fördern.

Als parteipolitisch und weltanschaulich neutrale Institutionen genießen Volkshochschulen ein großes Vertrauen in der Bevölkerung und sind mit ihrer lokalen Expertise prädestiniert, Bürger(inne)n Dialogräume für die teilweise kontroversen Debatten um die Ausgestaltung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien zu eröffnen.

Mit bewährten Werkstattformaten fungieren Volkshochschulen oft als Schnittstelle von Bildungsakteurinnen und -akteuren.

 

Bildungsnetzwerke für nachhaltige Entwicklung

 

Volkshochschulen sind kommunale Werkstätten für Vernetzung, Dialog und die Förderung von Zukunftskompetenzen!

Dem Grundsatz verpflichtet, Bildung für alle zu ermöglichen, ist es die grundlegende Überzeugung der Volkshochschulen, dass Bildung der entscheidende Schlüssel zur Umsetzung politisch vereinbarter Nachhaltigkeitsziele ist.

Neben politischen Weichenstellungen braucht es Qualifizierung und aktive Mitwirkung möglichst vieler Bürger(innen), um die Nachhaltigkeitsziele gemeinsam umzusetzen.

Durch ihre Programmvielfalt ist die Volkshochschule der Stadt Rheine in der Lage, unterschiedlichste Zielgruppen für die lokale Gestaltung nachhaltiger Entwicklung zu sensibilisieren und Partizipation in kommunalen Prozessen zu ermöglichen – zum Beispiel durch Angebote in den Programmbereichen der politischen Bildung, der kulturellen Bildung, der Integration, der Alphabetisierung, der Gesundheitsbildung, der berufsbezogenen Bildung oder der Digitalisierung.

 

 

1.1 Programmbereich Digitalisierung, Arbeit und Beruf

 

Unsere Arbeits- und Lebenswelt wird zunehmend digitaler. Die Volkhochschule Rheine als gemeinwohlorientierte Weiterbildungseinrichtung betrachtet es als eine Kernaufgabe, Menschen zur digitalen und somit auch zur gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen und dadurch einer zunehmenden digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.

Der kompetente und sichere Umgang mit Informationstechnologien und den Neuen Medien ist daher auch ein Schwerpunkt des Programmbereichs „Digitalisierung, Arbeit und Beruf“. Zu nennen sind hier beispielweise PC-Grundlagenkurse wie der „Office-Kompaktkurs“ die „Smartphonekurse für Seniorinnen und Senioren“ oder das Kursangebot „Einführung in das Videokonferenztool Zoom“. In diesen Kursen können relevante digitale Schüsselkompetenzen aufgebaut und gestärkt werden.  Auch im Rahmen des bundesweiten Digitaltags 2021 hat sich die VHS Rheine mit ihrer niedrigschwelligen Aktion - der „Smartphone-Sprechstunde“ - über zwei Tage beteiligt und ist damit dem Motto des Aktionstages „Digital für alle“ gerecht geworden.

Für das Programm 2022 ist eine Kursreihe zum Aufbau und zur Stärkung digitaler Grundkompetenzen geplant, die den bisherigen Angebotsumfang in diesem Bereich erweitert. Hierbei liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Bildungsangebote insbesondere auf der Förderung digitaler Fähigkeiten von Seniorinnen und Senioren in Alltagssituationen. Die Zielgruppe soll dadurch in ihrer digitalen Teilhabefähigkeit gestärkt und in ihrer Selbständigkeit gefördert werden.  Die Angebotsmodule fokussieren jeweils einen inhaltlichen Schwerpunkt im Bereich digitaler Grundkompetenzen wie beispielsweise in den Bereichen „Mobilität“, „Einkauf“, „Kommunikation“ und „Zugang zu Informationen“.

Neben essenziellen digitalen Grundkompetenzen wird es auf dem Weg zur „Industrie und Arbeit 4.0“ erforderlich sein, die eigenen digitalen Kompetenzen regelmäßig zu aktualisieren und zu erweitern. Mit ihrem Angebot im Bereich „Arbeit und Beruf“ stellt sich die VHS Rheine den derzeitigen und künftigen Herausforderungen in der beruflichen Weiterbildung. Die geplanten Angebote ermöglichen den Erwerb beruflicher Qualifikationen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen. Ergänzt wird dies mit Veranstaltungen zur Persönlichkeitsentwicklung.

So sind bewährte Kurse in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen beispielsweise die stark nachgefragten „Buchführungskurse“ vorgesehen und ein Angebot an Kursen, das Teilnehmende auf die veränderten Arbeitsbedingungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben haben, vorbereitet. Hierunter fallen beispielsweise die Kurse „Social Media für KMU“, „Xing, LinkedIn für Bewerbungen nutzen“, „Professionelle Blogger(in) werden – wie geht das?“ und „Meinen eigenen Onlineshop erstellen“.

 

Veranstaltungen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung, in denen soziale und personale Kompetenzen auf den beruflichen Kontext bezogen, trainiert werden können, sind weitere Bestandteile des Angebotsspektrums. Hierunter fallen beispielsweise Kurse zur Stärkung der Berufsmotivation, Stressbewältigung am Arbeitsplatz sowie zum Resilienzaufbau.

 

Es werden zudem maßgeschneiderte Firmenschulungen, die sich am spezifischen Bedarf eines Unternehmens orientieren, entwickelt und nachfrageorientiert angeboten. Diese können nun auch in verschiedenen Formaten durchgeführt werden: im Präsenzformat, als Blended-Learning-Schulung, als reine Online-Schulung sowie in hybriden Lernsettings.

 

Die Vielfalt der Bildungsformate stellt insgesamt eine Neuerung im gesamten Programmbereich dar. So wurden neben den bewährten Präsenzkursen ergänzend auch Blended-Learning-Kurse und Online-Kurse sowie -Vorträge angeboten. Diese Angebote eröffnen Teilnehmenden neue und zeitgemäße Lernsettings und ermöglichen der VHS die Erschließung neuer Zielgruppen. Zur Realisierung der Angebote wurde im Vorfeld verstärkt in den Aufbau der benötigten technischen Infrastruktur (z.B. Aufbau und Sicherung der Netzwerkumgebung, Anschaffung geeigneter Hard- und Software, Einrichtung einer Online-Lernmanagementplattform) investiert. Fortbildungen zur Weiterqualifizierung der Kursleitenden - mit dem Ziel der Stärkung ihrer digitalen Kompetenzen im Umgang mit den neuen Geräten und der methodisch-didaktischen Einbindung digitaler Tools -  wurden entwickelt und durchgeführt.

 

Um bereits im 1. Lockdown während der Corona-Pandemie, in der die VHS für Präsenzveranstaltungen geschlossen blieb, eine Reihe digitaler Angebote zur Verfügung zu stellen und sich zu vernetzen, wurde ein Webinarverbund gegründet. Der Verbund besteht aus sechs Volkhochschulen aus dem Münsterland. Ziel der regionalen Vernetzungsinitiative ist es, zu unterschiedlichsten Themenbereichen digitale Vorträge, Webinare sowie Online-Kurse anzubieten. Die Angebote werden von allen Volkshochschulen über ihre Homepage unter „Blick in die Nachbarschaft“ veröffentlicht. Die Anmeldung, Durchführung und Abrechnung läuft über die jeweilige VHS.

Digitalisierung durchdringt sämtliche Prozesse und Strukturen der Institution Volkshochschule – vom Online-Kurs über das digitale Bildungsmarketing durch Social Media bis hin zu Bildungsangeboten zum Aufbau digitaler Grundkompetenzen wie der Bedienung eines Smartphones. Eine erfolgreiche digitale Transformation erfordert daher eine umfassende Veränderung in der Bildungsorganisation, die alle Ebenen und Bereiche, alle Ressourcen, damit auch alle Mitarbeitenden und Kursleitenden betrifft und alle im Prozess mitnimmt.

Um diesen Veränderungsprozess angemessen steuern zu können, wurde eine eigene Digitalisierungsstrategie entwickelt. In klar definierten Handlungsfeldern können mithilfe der Strategie konkrete Ziele formuliert und Schwerpunkte gesetzt werden, notwendige Maßnahmen zur Zielerreichung abgeleitet werden. Im Folgenden werden die Handlungsfelder und Fundamente kurz skizziert:

Handlungsfeld 1: Bildung zur Digitalisierung

Hier geht es formatunabhängig um Inhalte und Themen/breites Programmangebot:

 

·         Medienkompetenz

·         Digitale Teilhabe

·         Dig. Verbraucherkompetenz

·         Sicherheit im Netz

Handlungsfeld 2: Digitalisierung von Bildung

Hier geht es themenübergreifend um Bildungsformate:

 

·         Dig. Medien/ Tools in Präsenzkursen

·         Online-Kurse

·         Blended-Learning

·         Hybrid-Kurse

·         Lernvideos/ Tutorials

Handlungsfeld 3: Digitales Marketing

·         Öffentlichkeitsarbeit in dig. Medien (Homepage, Social Media)

·         Online-Kampagnen

·         SEO

·         Webinarverbund VHS Münsterland

 

Handlungsfeld 4: Digitale Organisation

·         Digitalisierung von Verwaltungsprozessen z.B. über Schnittstellen

·         Dig. Vernetzung

·         Agiles Projektmanagement mit digitalen Tools/ vhs.cloud

 

Die Handlungsfelder fußen auf zwei entscheidenden Fundamenten: der „technischen Infrastruktur“ (Netzwerkumgebung, Hardware, Software etc.) sowie der „Personalentwicklung“ (Angebote zur Weiterqualifizierung von Mitarbeitenden und Kursleitenden im Bereich „Aufbau/ Stärkung digitaler Kompetenzen“). Diese bilden die Voraussetzung für die Erreichung der strategischen Ziele.

Da Digitalisierung kein starres Konstrukt, sondern vielmehr als ein fortlaufender Prozess verstanden werden kann, begreift die VHS Rheine sich als lernende Organisation. Die Digitalisierungsstrategie berücksichtigt diesen Aspekt und ist so entwickelt worden, dass sie immer an die jeweils geltenden aktuellen Rahmenbedingungen der VHS Rheine optimal angepasst werden kann.

 

 

1.2 Programmbereich Fremdsprachen, Gesundheit und Kreativität

Fremdsprachen

 

Sprachen lernen ist viel mehr als nur eine Fremdsprache zu (er-)lernen. Sprachen lernen ermöglicht eine Kommunikation zwischen Menschen auf der ganzen Welt. Dabei steht an der VHS Rheine nicht nur das reine Sprachenlernen im Vordergrund, sondern auch die Kultur, das soziale Miteinander und die Freude am Erwerb von Wissen. Die Fremdsprachenangebote der VHS Rheine werden von unterschiedlichen Zielgruppen, von Jung bis Alt, und zu verschiedenen Zwecken, beruflich, schulisch, zur Urlaubsvorbereitung, aus allgemeinem Interesse oder wegen des Sozialen Miteinanders, besucht. Die Kurse finden kundenorientiert sowohl vormittags und nachmittags als auch abends statt.

An der VHS Rheine werden zurzeit Kurse für die Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Finnisch und Russisch angeboten. Entsprechend des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) werden Kurse auf den Niveaustufen A1 bis C1/C2 vorgehalten. Demnach werden Kurse vom Anfängerniveau über das Fortgeschrittenenniveau bis hin zum Muttersprachenniveau angeboten. So ist es auch Interessierten mit Vorkenntnissen möglich, in einen passenden Kurs einzusteigen. Bei den Sprachkursen werden die vier verschiedenen Kompetenzen: Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und das Sprechen, gefördert. Das Lehrwerk der Sprachkurse wird von unseren fachlich sowie didaktisch-methodisch qualifizierten Kursleitungen im Kurs ausgewählt. Das Unterrichtstempo wird individuell auf die Lerngruppe angepasst. 

Aufgrund der Pandemie fanden zahlreiche Kurse im Onlineformat statt. Durch den Onlineunterricht konnten neue Zielgruppen gewonnen werden. Es nehmen zunehmend Teilnehmende aus anderen Städten, Bundesländern und Ländern teil oder Teilnehmende, für die ein Präsenzunterricht aufgrund der Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht möglich wäre.  Für die Planung 2022 sollen ebenfalls Onlineangebote mit ins Programm genommen werden, um auch diesen Teilnehmenden weiterhin die Teilnahme zu ermöglichen. Darüber hinaus sind die altbewährten Kurse im Präsenzformat Teil des Programms. Ein Hybridunterricht ist in Kursen denkbar, in denen es sowohl Präsenz- als auch Onlineteilnehmende gibt. Neu mit im Programm aufgenommen werden Anfängerkurse für die jeweiligen Fremdsprachen. Ein neues Angebot soll es im Bereich der nordischen Sprachen (Dänisch, Schwedisch, Norwegisch) geben, da dies von Kunden nachgefragt wurde. Perspektivisch ist ebenfalls ein Tandemprogramm mit einer Bildungsinstitution in Spanien geplant.

 

Gesundheit und Kreativität

 

Das Thema Gesundheit gewinnt in unserer Gesellschaft mit stets steigender Lebenserwartung immer mehr an Bedeutung. Nicht nur für die älteren, sondern gerade auch für die jüngeren Generationen hat das Thema Gesundheit und Bewegung einen hohen Stellenwert. Daher wächst bei vielen Bürger(inne)n der Wunsch, aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Die zentrale Aufgabe der VHS liegt in der Stärkung gesundheitlicher und ökologischer Ressourcen, gesundheitsförderlicher Lebensweisen und Lebensverhältnisse. Aufgrund der pandemischen Lage konnten viele Angebote nicht wie geplant stattfinden, manche wurden online durchgeführt, andere mussten ausfallen und werden wieder mit ins neue Programm genommen. 

Daher ist es umso wichtiger, dieser zentralen Aufgabe im Jahr 2022 wieder gerecht zu werden. Im neuen Programm sind die altbewährten Kurse im Fitness- und Entspannungsbereich aufgrund vieler Nachfragen wieder enthalten. Im Vortragsbereich stehen Informationsveranstaltungen zu einzelnen Krankheitsbildern oder Behandlungsmethoden im Vordergrund.

 

Bei den Angeboten des Kreativbereichs in der kommunalen Weiterbildungsinstitution VHS können Teilnehmende ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Viele Angebote konnten im Jahr 2021 aufgrund der pandemischen Lage nicht stattfinden. Eine begrenzte Anzahl von Malkursen wurde dennoch online angeboten und gut von den Teilnehmenden angenommen. Für das Jahr 2022 sind wieder zahlreiche Nähkurse mit im Programm, die sehr gut angenommen werden. In der Planung sind die beliebten Angebote verschiedener Maltechniken wie Porzellan-, Acryl- und Aquarellmalerei, sowie die kreative Arbeit mit Skulpturen. Im Fotografiebereich werden wieder die Einsteiger- und Aufbaukurse für digitale Fotografie, Kurse zu Schwarz-Weißfotografie und Kurse für Bildbearbeitung mit den Programmen Gimp und Photoshop angeboten. Darüber hinaus gibt es weitere Kreativangebote, bei denen die Kreativität der Bürger(innen) gestärkt werden kann. Umrahmt wird das Kreativangebot durch Kunstvorträge und Kunstausstellungen im Josef-Winckler-Zentrum.

 


 

Essen und Trinken/ Kochkurse, Koch-Events, Gesunde Ernährung

 

Die VHS Rheine verfügt über einen sehr gut ausgestatteten Küchenbereich, der ideal für Kochkurse und Kochevents, sowie Ernährungskurse in kleinen und großen Gruppen geeignet ist. Auch im Jahr 2022 wird es wieder ein buntes Programm an Kochkursen für Singles, Paare, Cliquen, Familien, Kinder und Einzelpersonen geben. Dabei gibt es Kurse für die einfache und schnelle Küche, Grundkochkurse, Männer- und Frauenkochkurse, Kochkurse für verschiedene Anlässe, Backkurse und vieles mehr.

 

Weiterhin wird die Küche für Kurse auf Bestellung, Kindergeburtstage, Junggesellenabschiede und Krimi-Dinner zur Verfügung stehen. Geplant ist ebenfalls eine Verknüpfung von Sprach- und Kochkursen, um den Teilnehmenden die kulinarischen Köstlichkeiten ihrer jeweiligen Zielsprache zu zeigen und kosten zu lassen.

 

 

1.3 Programmbereich Deutsch als Fremdsprache:

 

Die Integrationskurse sind nach wie vor die wichtigste integrationspolitische Fördermaßnahme des Bundes. Verantwortlich für die formale und inhaltliche Ausgestaltung der Integrationskurse ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Ziel dieser Kurse ist es, die Integration und gesellschaftliche Teilhabe von Zugewanderten zu fördern. Ausreichende Deutschkenntnisse sind eine notwendige Voraussetzung für eine gelingende Integration und um Bildungschancen und Angebote auf dem Arbeitsmarkt nutzen zu können.

 

Das Angebot der VHS umfasst Integrationskurse nach Integrationskursverordnung (IntV) des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die als allgemeiner Integrationskurs (600 Unterrichtsstunden) und Integrationskurs mit Alphabetisierung (900 Unterrichtsstunden) durchgeführt werden.

Aktuell werden acht Integrationskurse parallel durchgeführt. Während des Lockdowns 2021 gab es zwei kurze Kursunterbrechungen, die durch Online-Tutorien und begleitete Selbstlernangebote aufgefangen wurden. Durch geteilte Kursgruppen, differenzierte Unterrichtszeiten und das Hygienekonzept der VHS Rheine fanden die Kurse überwiegend als Präsenzangebot statt.

Der Einsatz digitaler Lehrwerke, die Arbeit am digitalen Smartboard, Smartpanel und Einbindung unterrichtsrelevanter Apps spielt auch in den Integrationskursen eine immer größer werdende Rolle. Die Lehrkräfte der Integrationskurse erhielten 2021 entsprechende Schulungen zum Umgang mit dem Smartpanel und der Durchführung onlinebasierter Kurse über Zoom und der VHS-Cloud.

Zur Qualifizierung und Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt wird zusätzlich ein entsprechendes Kursangebot mit verschiedenen Schwerpunktthemen angeboten.

Die VHS Rheine bietet neben dem Integrationskursangebot Deutschkurse auf den Niveaustufen A1 bis zum Sprachniveau C1 an. Zusätzlich zu den Unterrichtszeiten morgens und abends wird im Programm 2022 auch ein Deutschkurs im Blockformat an Wochenenden angeboten, um den Bedarf der in Schicht arbeitenden Berufsfelder abzudecken.

Ziel ist es auch Teilnehmenden eine Sprachförderung zu ermöglichen, die keinen Zugang zu den Integrationskursen haben. Das Land NRW hat ein Projekt für zusätzliche Kurse zur Sprachförderung für neuzugewanderte Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren ausgeschrieben. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Sprachförderung für Zugewanderte bis zur Sprachniveaustufe B1. Ziel des Kurses ist, den Teilnehmenden ein alltagsorientiertes Sprachhandeln zu ermöglichen. Die VHS Rheine bietet im Rahmen dieser Landesförderung Kurse zur Sprachförderung und sozialen Eingliederung an.

Das Angebot umfasst weiterhin Einbürgerungstests und die aufenthaltsrelevante Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1 Sprachniveau) sowie die für den Ehegattennachzug und eine Niederlassungserlaubnis relevante Prüfung Start Deutsch 1 (A1 Sprachniveau). Arbeitsmarktrelevant sind die angebotenen Zertifikatsprüfungen Deutsch B2, Deutsch C1 und Deutsch B1/B2 Pflege.

 

Niedrigschwellige Angebote im Bereich der Alphabetisierung und den Grundbildungsangeboten bieten den Einstieg zum sprachlichen Zugang und zur gesellschaftlichen Teilhabe. Das Grundbildungsangebot der VHS Rheine umfasst die Bereiche Lesen, Schreiben, Rechnen, Umwelt/Nachhaltigkeit, Finanzen und Gesundheit.

 

 

Deutsch, Literatur, Kommunikation

 

Die VHS Rheine bietet zur Aufarbeitung der Schreib- und Lesedefizite Alphabetisierungskurse für Teilnehmende mit deutscher Muttersprache an. Grammatik- und Rechtschreibkurse, speziell auch für Bewerbungsunterlagen, ergänzen das Programm.

Konstruktive Kommunikationsfähigkeit geht heute weit über den Begriff der Rhetorik hinaus.

Die VHS Rheine bietet neben den klassischen Gesprächsführungskursen auch Kurse zu speziellen Kommunikations- und Ausdrucksformen an.

Ausdrucksfähigkeit durch das Theaterspiel und kreatives Schreiben oder Teilhabe durch Hintergrundwissen zu medialen Mechanismen werden u.a. durch die Kurse: „Zwischen Pressefreiheit und Medienschelte - Wie funktionieren Deutschlands Medien?“, „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“, „Improvisationstheater“ und „Kreatives Schreiben-Reportage“, gefördert.

Im Sinne der integrativen Kommunikation werden Kurse zur Gebärdensprache für Hörende DGS1 und DGS2 und Kurse zum sprachlichen Umgang mit Demenzerkrankten durchgeführt.

Sprachförderung und Sprachentwicklung von Kindern, sowie ein Stimmcoaching für Erwachsene und Kurse zur Steigerung der Konzentration und Gedächtnisleistung werden angeboten.

 

 

Mensch und Natur

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Schwerpunktthema für eine gesellschaftlich und ökologisch verträgliche Zukunft.

Die VHS Rheine bietet verschiedene Vorträge und Seminare zur Natur- und Umweltbildung im Sinne ökologischer Vielfältigkeit und Nachhaltigkeit an.

Neben den anwendungsorientierten Aspekten, wird der kulturhistorische Bereich mit verschiedenen Veranstaltungen abgedeckt.

Weiterhin werden in Bezug auf umweltpolitische und artenschutzrelevante Aspekte, sozialer Beziehungen und pädagogischer Effekte Angebote zur Mensch-Tier Beziehung durchgeführt.

 

Gärtnern als Beitrag zum Klimaschutz, Psychologie im Umweltschutz, Demenzgärten, Lebensmittelkennzeichnung, Imkerei und Bienenvolk, Insektenschutz, tiergestützte Therapien, Gartengestaltung und kulturhistorische Einblicke in unsere Wälder und Pflanzenwelt sind nur einige Seminarangebote, die in Online- oder Präsenzkursen angeboten werden.

 

 


 

1.4 Zahlen, Daten, Fakten 2019 / 2020 Volkshochschule

 

Jahr

Anzahl durchgeführter

Veranstaltungen

Anzahl

Unterrichtsstunden

Anzahl

Teilnehmende

2019

808

17.055

10.758

2020

555

11.149

6.058

 

 

Jahr

Gebühreneinnahme

Verausgabte Honorare

2019

919.858

535.897

2020

557.455

353.525

 

Während die VHS Rheine im Jahr 2019 das geplante Programmangebot durchführen konnte, hat die Corona-Pandemie im Jahr 2020 dazu geführt, dass die Zahlen nicht denen der Vorjahre entsprechen konnten. Nachfolgend eine Auflistung darüber warum Kurse / Veranstaltungen im Jahr 2020 nicht durchgeführt werden konnten und durften bzw. was die VHS Rheine getan hat, um eine Durchführung möglich zu machen.

 

-       Mehrere Monate konnten keine Kurse / Veranstaltungen aufgrund der kontinuierlich steigenden Inzidenzwerte durchgeführt werden.

-       Zwei Monate waren nur Integrationskurse und Kurse der beruflichen Bildung möglich.

-       Wegen der jeweils gültigen und sich ständig verändernden „Coronaschutzverordnungen“ konnten nicht alle Kurse / Veranstaltungen wieder gestartet werden und wenn, dann nur mit reduzierter Anzahl von Teilnehmenden aufgrund von einzuhaltenden Hygienevorschriften (z. B. Einhaltung Abstand, Begrenzung der TN-Zahl für die Räumlichkeiten, usw.).

-       Einige Kursleitungen haben aus gesundheitlichen Gründen (Angst vor Ansteckung, bzw. noch nicht geimpft, Alter…) für das Jahr 2020 keine Kursanagebote in Präsenz gemacht.

-       Häufig wollten aber Kunden wegen der unsicheren Pandemielage (s. Gründe o.) nicht an den angebotenen Kursen / Veranstaltungen der VHS Rheine in Präsenz teilnehmen.

-       Die VHS Rheine hat auf die gesetzlichen Vorgaben, Kurse und Veranstaltungen nicht im Präsenzunterricht durchführen zu können, reagiert und in einigen Bereichen (z. B. Sprachen, Gesundheit, Kreativität, Vorträge, usw.) Online-Veranstaltungen angeboten und auch durchgeführt.

-        Aber: Auch hier haben nicht alle Kursteilnehmende den Wechsel vom Präsenzunterricht zum online-Kurs mitgemacht, bzw. mitmachen können (fehlende Technik; schlechte Internetverbindungen; fehlendes know-how…)

-       Die VHS Rheine hat als eine der wenigen Volkshochschulen in weitem Umkreis innerhalb weniger Wochen Kurse / Veranstaltungen zumindest sowohl in Präsenz als auch digital angeboten, um nichts unversucht zu lassen, den Kund(inn)en ein Weiterbildungsangebot anbieten zu können. Nur so war es möglich die o. a. Ergebnisse für das Jahr 2020 überhaupt zu erzielen.

 

Aktuell haben im Bereich der VHS Rheine für das 1. Halbjahr 2021 ca. 35 Prozent der angebotenen Kurse / Veranstaltungen stattgefunden. Ob und in welcher Form Kurse / Veranstaltungen der VHS Rheine für das 2. Halbjahr 2021 durchführbar sind, kann aufgrund der aktuellen Pandemielage zum jetzigen Zeitpunkt nicht beantwortet werden.

 


 

1.5 Drittmittelakquise

„Stärkung digitaler Elternkompetenz“

Die Drittmittelakquise ist ein weiterer Schwerpunkt in der täglichen VHS-Arbeit. Zurzeit wird das Projekt „Stärkung digitaler Elternkompetenz“ durchgeführt. Ziel dieses Projektes ist es, Eltern von Grundschulkindern, insbesondere aus benachteiligten Zielgruppen, in ihren digitalen Kompetenzen zu stärken. Im Fokus steht die Entwicklung und Durchführung von Schulungs- und Unterstützungsangeboten, die Eltern die Möglichkeit bieten, ihre digitalen Kompetenzen zu stärken bzw. aufzubauen und ihre Kinder dadurch aktiv und kompetent bei den Herausforderungen von digitalen Lernanforderungen unterstützen zu können. Kooperationspartner(innen) sind die Grundschulen der Stadt Rheine.

 

„Kultur und Weiterbildung“

 

Darüber hinaus wurde eine Interessensbekundung für Drittmittel aus dem Förderprogramm „Kultur & Weiterbildung“ des Landes NRW getätigt. Das Projekt soll an der VHS Rheine unter dem Titel „KuK: Kultur- und Kreativprogramm zur Stärkung der kulturellen und künstlerischen Bildung für junge Erwachsene (18-27 Jahre) in Kooperation mit der Musikschule Rheine und weiteren kommunal vernetzten Institutionen sowie in Zusammenarbeit mit Künstler(inne)n durchgeführt werden. Ziel dieses Projektes ist neben der Förderung kultureller und künstlerischer Fähigkeiten, die sozialen Kompetenzen nach den pandemiebedingten (Kontakt-)Einschränkungen zu stärken. Das Projekt umfasst die Bereiche Kunst, Tanz und Musik, wobei das gemeinsame Tun, die Kommunikation untereinander und das gemeinsame Erschaffen eines Werkes im Vordergrund stehen.

 

„Beantragung von Billigkeitsleistungen gemäß § 53 LHO NRW aufgrund der Corona-Pandemie für nach Weiterbildungsgesetz (WbG) geförderten Volkshochschulen“

 

Die nach dem Weiterbildungsgesetz (WbG) geförderten Volkshochschulen im Land NRW hatten bzw. haben die Möglichkeit Billigkeitsleistungen nach § 53 LHO NRW aufgrund der Corona-Pandemie zu beantragen.

 

Die VHS Rheine hat am 10. Februar 2021 Billigkeitsleistungen für den Zeitraum Juli bis Dezember 2020 beantragt. Mit Bescheid vom 29. März 2021 wurde für den o. a. Zeitraum ein Zuschuss in Höhe von 21.729 Euro zur Erstattung der durch die Corona-Pandemie verursachten Finanzierungslücke gewährt.

 

Am 22. April 2021 wurde für den Zeitraum Januar bis März 2021 ein weiterer Antrag gestellt. Mit Bescheid vom 17. Mai 2021 wurde gem. § 53 LHO für den o. a. Zeitraum ein Zuschuss in Höhe von 108.540,42 Euro gewährt.

 

Eine weitere Antragsmöglichkeit besteht für den Zeitraum April – September 2021. Die Antragsfrist endet am 15. Oktober 2021.

 


 

2.    Änderung für die Satzung der VHS Rheine

§ 2 Abs. 1 der Satzung für die Volkshochschule der Stadt Rheine vom 4. November 2013 wird wie folgt ergänzt:

Alte Satzung:

Neue Satzung:

§ 2

Aufgaben der Volkshochschule

 

1.         Die Volkshochschule ist gemäß Weiterbildungsgesetz des Landes Nordrhein-West­falen (WbG NW) eine gleichberechtigte Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens und Pflichtaufgabe der Kommune (§ 1 Abs. 2; § 2 Abs. 1 und Abs. 2; § 3; § 11 Abs. 1 WbG NW).

 

 

§ 2

Aufgaben der Volkshochschule

 

1.         Die Volkshochschule ist gemäß Weiterbildungsgesetz des Landes Nordrhein-West­falen (WbG NW) eine gleichberechtigte Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens und Pflichtaufgabe der Kommune (§ 1 Abs. 2; § 2 Abs. 1 und Abs. 2; § 3; § 11 Abs. 1 WbG NW).

Die Volkshochschule orientiert sich an den demokratischen Grundwerten. Sie setzt sich für Toleranz, Offenheit und Vielfalt ein. Antidemokratischen und extremistischen Äußerungen bietet die Volkshochschule keinen Raum.

 

 

Begründung:

 

 

Offen für alle

Volkshochschule will alle Menschen ansprechen und offen für alle sein, denn „Offenheit ist Prinzip und Merkmal der Arbeit: Volkshochschulen sind offen für Menschen aller sozialen Schichten und Einkommensgruppen, aller Milieus und Kulturen, für Menschen mit und ohne Behinderungen. Sie sind offen für Menschen mit unterschiedlichen und gegensätzlichen Auffassungen…“ so der Deutsche Volkshochschulverband, Offenheit, ganzheitliche (kritische) Bildung und demokratische Ausrichtung bieten jedoch auch Angriffsflächen für populistische, extremistische und antidemokratische Gruppierungen jeglicher Couleur. Um dem vorzubeugen, kann als Grundlage eine demokratische Haltung innerhalb der Leitbildentwicklung der Volkshochschule formuliert werden.

 

 

Profil zeigen und Grenzen benennen

Um unserem Selbstverständnis als Ort der Demokratie gerecht zu werden, sollte die Volkshochschule Profil zeigen und auch die Grenzen der Bildungsarbeit benennen – antidemokratischen und extremistischen Äußerungen jenseits des Grundgesetzes darf sie keinen Raum bieten.