Betreff
Arbeitsbereicht der Volkshochschule Rheine
Vorlage
451/22
Art
Beschlussvorlage

Beschlussvorschlag/Empfehlung:

Der Schulausschuss nimmt den Arbeitsbericht der Volkshochschule (VHS) Stadt Rheine zur Kenntnis.

 


1. Programm 2023

 

Corona beeinflusst auch weiterhin das VHS- und Musikschulleben, dies konnte sowohl in der Planung und Durchführung des VHS- und Musikschulprogramms, als auch im Alltag und im sozialen Miteinander beobachtet werden. Aber die VHS ist optimistisch, dass die neu aufgestellten Programmüberlegungen auch im Veranstaltungsjahr 2023 mit einem spannenden und abwechslungsreichen Kurs- und Vortragsprogramm zur Durchführung gebracht werden!

Die Freude der Lernenden und der Dozent/innen an Bildung ist ungebrochen und darum heißt es für das kommunale Weiterbildungszentrum VHS/Musikschule auch ganz klar

„WIR SIND FÜR SIE DA!“ Der Kurs- und Unterrichtsbetrieb, erweitert durch eine klar definierte Digitalisierungsstrategie in allen Fachbereichen, ermöglicht es, differenzierte Durchführungsformate sowohl im VHS, als auch im Musikschulbereich anzubieten.

 

Nachhaltige Entwicklung / Bildung

Im neuen Programmangebot wird sich die VHS, wie schon im Veranstaltungsprogramm 2021/2022, mit den Themen Nachhaltigkeit, Klima sowie den 17 Bildungszielen der Agenda 2030 beschäftigen. Hierbei kommt der Bildung eine zentrale Rolle zu. Sie ist wesentlicher Bestandteil der Agenda 2030, in der hochwertigen Bildung (Ziel 4) als eines der wichtigsten Ziele gelistet ist.

Drei weitere wichtige Schwerpunktthemen im Programm 2023 werden sein:

- „Lernen im Alter – Bildungsangebote für Senior/innen“ (mit finanzieller  Projektunterstützung durch das Land NRW)

- Fachbereichsübergreifende berufliche Fort- und Weiterbildungsangebote

- Freizeitpädagogische und kulturelle Bildungsangebote für Kinder in den Bereichen

„Digitalisierung, Forschung, Sport, Musik und Kreativität.

 

Semesterauftakt

Der Semesterauftakt der VHS/Musikschule findet am 21. Januar 2023 ab 16:30 Uhr in Form von Präsentationen/Mitmachaktionen und Vorführungen in verschiedenen Räumen der Institution, sowie um 18:00 Uhr mit einem spannenden Vortrag von Prof. Dr. M. Korte zu einem der o.g. Schwerpunktthemen „Lernen/Fit im Alter“ statt.

„Sie sind herzlich eingeladen!“

 

 

1.1 Weitere Infos

 

Umsatzsteuerbefreiung für Volkshochschulen

Im Rahmen der 8. Plenarsitzung am 28. September 2022 wurde der von den Landtagsfraktionen NRW von CDU und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN eingereichte Antrag Teilhabe durch Weiterbildung sichern – Umsatzsteuerbefreiung für Volkshochschulen auch zukünftig gewährleisten“ parteiübergreifend und einstimmig verabschiedet. In der Debatte sprachen sich alle Fraktionen für die Umsatzsteuerbefreiung von Angeboten der Volkshochschulen aus und forderten die Bundesregierung auf, zeitnah für eine rechtssichere Lösung zu sorgen.

 

1.2 Novelliertes Weiterbildungsgesetz (WbG) in Nordrhein-Westfalen

                         - Bewährtes für die Zukunft neu aufgestellt - 

 

Struktur der Weiterbildung und das WbG NRW

 

Die Fraktionen der CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/ DIE GRÜNEN haben am 3. März 2021 einen gemeinsamen Gesetzesentwurf zur Weiterentwicklung des Weiterbildungsgesetzes eingebracht, der am 30. Juni 2021 mit Änderungen beschlossen wurde.

Am 1. Januar 2022 trat die Novellierung des WbG‘s von Nordrhein-Westfalen in Kraft. Nach längerer Diskussion zwischen Politik, Verbänden und Mitgliedseinrichtungen wurde nicht nur die Förderkulisse angepasst und erweitert, sondern es wurden u. a. auch neue Finanzierungsinstrumente für Innovation und Maßnahmen der regionalen Bildungsentwicklung eingeführt.

 

Der vorangegangene umfassende Dialog mit Einrichtungen und Trägern der Weiterbildung hat gezeigt, dass die nach dem Weiterbildungsgesetz geförderte gemeinwohlorientierte plurale Weiterbildung strukturell gestärkt und in Bezug auf neue Herausforderungen, - die sich beispielsweise aus der Integration neu Zugewanderter in Arbeitswelt und Gesellschaft, einer Angebotsstruktur für „Nachhaltige Entwicklung“, oder den im Kontext der Digitalisierung veränderten Qualifizierungsbedarfen ergeben, -  zukunftsfähig aufgestellt werden muss.

Das novellierte Gesetz umfasst u.a. neue Förderinstrumente, das Weiterbildungseinrichtungen auch finanziell in die Lage versetzen soll, schnell und flexibel auf neue Entwicklungen zur reagieren, neue Angebote für bestimmte Zielgruppen zu entwickeln oder neue Wege der Ansprache zu erproben. Hierzu zählen die Entwicklungspauschale, der Innovationsfonds und die regionale Bildungsentwicklung.

Die Entwicklungspauschale soll es den Einrichtungen ermöglichen auf aktuelle Herausforderungen besser zu reagieren. Sie kann beispielsweise für die Durchführung offener Angebote, die Entwicklung neuer Zugänge und die Stärkung der regionalen Vernetzung eingesetzt werden.

Der Innovationsfonds soll möglichst einrichtungs-und trägerübergreifende Vorhaben befördern und Impulse für die Weiterbildungslandschaft geben. Die Mittel werden im Wettbewerbsverfahren vergeben.

 

Mit den Mitteln für regionale Bildungsentwicklung werden Maßnahmen gefördert, mit denen sich Volkshochschulen innerhalb regionaler Bildungslandschaften vernetzen, über Angebote der Alphabetisierung oder Grundbildung informieren, sowie eine allgemeine Bildungsberatung durchführen.

Das revidierte WbG weist einige wichtige Merkmale auf:

Die Pflichtaufgabe Weiterbildung durch die Volkshochschulen besteht, auch fast ein halbes Jahrhundert nach Verabschiedung der ersten Fassung des Weiterbildungsgesetzes, fort.

Der Pflichtkanon ist erweitert worden und umfasst nunmehr Angebote

- der politischen Bildung,

- der arbeitswelt- und berufsbezogenen Weiterbildung,

- der kulturellen Bildung,

- der kompensatorischen Grundbildung,

- der abschluss- und schulabschlussbezogenen Bildung,

- zur lebensgestaltenden Bildung und zu Existenzfragen einschließlich des Bereichs der sozialen und interkulturellen Beziehungen,

- zur Förderung von Schlüsselqualifikationen mit den Komponenten Sprachen und Medienkompetenz,

- einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und

- der Gesundheitsbildung.

 

 

Im Zentrum der Förderung steht die Stärkung der Hauptberuflichkeit in Verbindung mit Innovationselementen. Für das hauptberufliche pädagogische Personal erhalten die Volkshochschulen als Trägerinnen der Pflichtaufgabe 70.000 Euro pro Stelle.

 

Durch diese neuen Förderinstrumente des novellierten Weiterbildungsgesetzes wird es den Volkshochschulen ermöglicht, neue gesellschaftliche Herausförderungen durch personelle und finanziell abgesicherte Finanzierungsgrundlagen der Paragraphen 13a und 19 WbG zukunftsfähig aufzustellen.

Begrüßenswert ist, dass für viele Aktivitäten in diesen Bereichen Sondertöpfe zur Verfügung stehen.

Hinzu kommt eine sogenannte „Entwicklungspauschale“ von 5 % (2023) des Höchstförderbetrags pro Einrichtung bzw. mindestens 10.000 Euro (2022noch 2,5 % bzw. 5.000 Euro). Die Entwicklungspauschale ist von den Einrichtungen frei einsetzbar für Personal, Leistungen, Material und Infrastruktur. Es werden keine Vorgaben oder Schwerpunkte vonseiten des Landes gesetzt.

 

Der Aufwuchs ist relevant und die erhöhte Personalförderung deckt im Wesentlichen die Kosten der pädagogischen Mitarbeiter/innen, sowie die Kosten für zusätzliches Personal in der Projektbeantragung und -ausführung. 

 

Das nordrhein-westfälische Gesetz wird hier zum „guten Vorbild“ wegen der neuen Akzente in Fragen von Nachhaltigkeit und Integration, aber auch aufgrund des hohen Stellenwerts von Volkshochschulen als „Inkubator von Innovation“.

 

Denn ansonsten wird für viele Volkshochschulen die zunehmende Bewältigung von Querschnittsaufgaben, verbunden mit dem Auftrag innovative Projekte zu konzeptionieren und durchzuführen, nicht mehr zu bewältigen sein!

 

Eine zukünftig wichtige Herausforderung wird es sein, alle Mittel, mit denen die Weiterbildung ihre Ressourcen auf der Bundes- und Landesebene zusätzlich temporär oder in einigen Fällen dauerhaft anreichern kann, sinnvoll zu koordinieren! 

 

 

1.3 Zahlen, Daten, Fakten der VHS von 2020 -  2021/ Prognose 2022

 

 

Die Corona-Pandemie hat in den Jahren 2020 und 2021 dazu geführt, dass die Zahlen nicht

denen der Vorjahre entsprechen konnten (2019 konnte das geplante Programmangebot durchgeführt werden). Sehr viele Angebote der VHS Rheine konnten und durften nicht oder nur online durchgeführt werden. Nachfolgend eine Auflistung der Gründe warum Kurse / Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren nicht durchgeführt werden konnten.

- In den Jahren 2020 und 2021 konnten mehrere Monate keine Kurse / Veranstaltungen aufgrund hoher Inzidenzwerte durchgeführt werden. Hierauf hat die VHS Rheine reagiert und in einigen Bereichen (z. B. Sprachen, Gesundheit, Kreativität, Vorträge, usw.) Online-Veranstaltungen angeboten und auch durchgeführt.

- Es konnten nicht alle Kurse / Veranstaltungen wieder gestartet werden und wenn dann nur mit reduzierter Anzahl von Teilnehmenden aufgrund von einzuhaltenden Hygienevorschriften (z. B. Einhaltung Abstand, Begrenzung der TN-Zahl für die Räumlichkeiten, usw.).

- Kursleitungen haben aus gesundheitlichen Gründen keine Kursangebote in Präsenz gemacht.

- Häufig wollten Kund/innen wegen der unsicheren Pandemielage nicht an den angebotenen Kursen / Veranstaltungen in Präsenz teilnehmen etc.

Auch im Jahr 2022 gab es Einschränkungen für die VHS Rheine aufgrund der Corona-Pandemie, die aber nicht so gravierend ausgefallen sind wie in den vorangegangenen Jahren. Die Zahlen sind deutlich besser geworden, aber noch nicht wieder auf dem Stand von 2019. Die Entwicklung der Zahlen geht aber sehr eindeutig „in die richtige Richtung!“ Für 2023 hofft die VHS Rheine auf ein Jahr ohne Einschränkungen. Eine Prognose ist nur schwer möglich, da niemand sagen kann, wie die weitere Entwicklung bezüglich der Pandemie sein wird.

Aber „die VHS ist optimistisch, dass die neu aufgestellten Programmüberlegungen auch im Veranstaltungsjahr 2023 mit einem spannenden und abwechslungsreichen Kurs- und Vortragsprogramm zur Durchführung gebracht werden!“ (aus 1. Programm)

 

 

2. Programmbereich Digitalisierung, Arbeit und Beruf

 

Online-Meetings über Videokonferenzsysteme, Behördengänge übers Internet und digitale Impfzertifikate: Unsere Arbeits- und Lebenswelt wird - nicht zuletzt angetrieben durch die Corona-Pandemie- zunehmend digitaler. Die Volkhochschule Rheine, als gemeinwohlorientierte Weiterbildungseinrichtung, betrachtet es als eine Kernaufgabe, Menschen zur digitalen und somit auch zur gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen und dadurch einer zunehmenden digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.

Der kompetente und sichere Umgang mit Informationstechnologien und den Neuen Medien ist daher auch ein Schwerpunkt des Programmbereichs „Digitalisierung, Arbeit und Beruf“. Zu nennen sind hier beispielweise PC-Grundlagenkurse wie der „Office-Kompaktkurs“ die „Smartphonekurse für Senior/innen “ oder das Kursangebot „Sicherheit im Netz“. In diesen Kursen können relevante digitale Schüsselkompetenzen aufgebaut und gestärkt werden. 

„Digital für alle“ – diesem Motto ist die VHS auch durch ihre erneute Beteiligung am dritten bundesweiten Digitaltag im Juni 2022 gerecht geworden. Die niedrigschwellige Aktion „Smartphone- und PC-Sprechstunde“ ermöglichte es Teilnehmer/innen ihre ganz konkreten digitalen Themen und Schwierigkeiten in einem 30-minütigen Sprechstundentermin zu bearbeiten und Lernhilfe zu erhalten.

Auch die neue Kursreihe „Digital: Genial!“ – Souverän und kompetent im digitalen Alltag“ wurde sehr gut angenommen und konnte, Dank der zusätzlichen Fördermöglichkeit des Landes NRW, sehr erfolgreich angeboten werden. Die Angebote waren bereits kurz nach Veröffentlichung komplett ausgebucht, was den enormen Bedarf an niedrigschwelligen Angeboten digitaler Grundbildung zeigt.

Für das Programmjahr 2023 wird die Angebotspalette in diesem Bereich daher übernommen und zusätzlich durch ein geplantes „Lerncafé Digital“ erweitert. Dieses Angebot verfolgt das Ziel in einer entspannten Lernathmosphäre den Umgang mit digitalen Medien zu erleben, gemeinsam in den Austausch zu kommen, von- und miteinander zu lernen und Einsamkeit vorzubeugen.

 

 

2.1 Berufliche Bildung

Auszubildende, Firmenschulungen, Digitalisierungsstrategie

 

Neben den essenziellen digitalen Grundkompetenzen ist es auf dem Weg zur „Industrie und Arbeit 4.0“ auch erforderlich, die eigenen berufsbezogenen Kompetenzen regelmäßig zu aktualisieren und zu erweitern. Mit ihrem Angebot im Bereich „Arbeit und Beruf“ stellt sich die VHS Rheine auch den derzeitigen und künftigen Herausforderungen in der beruflichen Weiterbildung. Die geplanten Angebote ermöglichen den Erwerb beruflicher Qualifikationen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen. Ergänzt wird dies mit Veranstaltungen zur Persönlichkeitsentwicklung.

So sind bewährte Kurse in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen beispielsweise klassische „Buchführungskurse“ vorgesehen, sowie ein Angebot an Kursen, die Teilnehmende für die veränderten Arbeitsbedingungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben haben, vorbereitet. Hierunter fallen beispielsweise „Agile Projektmanagementmethoden“, „Xing, LinkedIn für Bewerbungen nutzen“ und „WordPress für Anwender:innen“.

Als Neuerung für das Programmjahr 2023 sind Kurse der VHS-Dachmarke „Xpert Business“ geplant, mit denen bundesweit anerkannte Fachkraft- und Buchhalterabschlüsse auf IHK-Niveau erreicht werden können.

Veranstaltungen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung, in denen soziale, kommunikative und personale Kompetenzen auf den beruflichen Kontext bezogen, trainiert werden können, sind weitere Bestandteile des Angebotsspektrums. Hierunter fallen beispielsweise Kurse zur Rhetorik, Stressbewältigung am Arbeitsplatz sowie zum Resilienzaufbau.

Für angehende Auszubildende sowie Auszubildende im ersten Lehrjahr ist eine neue Workshop-Reihe geplant, in der es um den Aufbau und die Stärkung kaufmännischer, digitaler und sozialer Kompetenzen geht, die für die Ausbildung und den Beruf von entscheidender Bedeutung sind.

Es werden zudem maßgeschneiderte Firmenschulungen, die sich am spezifischen Bedarf eines Unternehmens orientieren, entwickelt und nachfrageorientiert angeboten. Diese können in verschiedenen Formaten durchgeführt werden: im Präsenzformat, als Blended-Learning-Schulung, als reine Online-Schulung sowie in hybriden Lernsettings.

Zusätzlich zum regulären Veranstaltungsprogramm wurde in 2021/2022 das Projekt „Stärkung digitaler Elternkompetenz“ durchgeführt. Die im Rahmen des Projektes produzierten „SchoolFox-Erklärvideos“ wurden im August 2021 allen städtischen Schulen zur Verfügung gestellt. Im Mai dieses Jahres wurde das Projekt per Online-Umfrage evaluiert. Die Rückmeldungen zur Qualität sowie Nutzung der Videos fielen positiv aus. Zudem meldeten vier Schulen einen Übersetzungsbedarf der Videos in andere Sprachen zurück. Inwiefern finanzielle Mittel für eine Übersetzung der Videos vorhanden sind und eingesetzt werden können, müsste von politischer Seite entschieden werden.

 

Der digitale Wandel der Institution VHS vollzieht sich in allen Bereichen, Prozessen und Strukturen. Um die digitale Transformation angemessen und professionell steuern zu können, wurde im August 2021 eine eigene, passgenaue Digitalisierungsstrategie entwickelt. In klar definierten Handlungsfeldern konnten mithilfe der Strategie konkrete Ziele formuliert und Schwerpunkte gesetzt, sowie notwendige Maßnahmen zur Zielerreichung abgeleitet werden. In diesem Jahr erfolgte dann die erste jährliche Zielüberprüfung mit erfreulichem Ergebnis. Auf der Ebene der technischen Infrastruktur wurden beispielsweise folgende Maßnahmen umgesetzt:

- Stabiles W-Lan im gesamten Gebäude

- Neues Lager für techn. Geräte

- Medienausleihe für VHS-Personal und Dozent*innen

-  „Mobiler Online-Platz“ (Rollbarer Arbeitsplatz für Dozent*innen zur Durchführung von Onli  

   ne-Unterricht, flexibel einsetzbar in jedem Kursraum)

- Zweiter „Hybrid-Kursraum“ (mit technischer Ausstattung zur Durchführung hybrider Lern

  szenarien)

- Bereich „Integrationskurse“: Smartpanel mit Windows-PC und Dokumentenkamera in vier

  Kursräumen

 

Im Bereich „Digitalisierung von Bildungsangeboten“ wurden u.a. folgende Ziele erreicht:

- Verstärkter Einsatz von digitalen Lehrwerken im Online- und Präsenzunterricht

- Verstärkte Anwendung/ Nutzung der digitalen Tafeln, Smartpanel

- Verstärkte Einbindung digitaler Unterrichtsmethoden/ digitaler Tools im Präsenz- und On

  lineunterricht

- Insg. 146 Online-Bildungsangebote (darunter Vorträge, Kurse, Workshops, hybride Lernsze

  narien) im Programm 2022

 

Zur Erweiterung der Digitalkompetenz der Dozent/innen und des Verwaltungspersonals wurden verschiedene Fortbildungsangebote etabliert:

- Zwei Info-Veranstaltungen pro Jahr für alle VHS-Dozent/innen

- Offene Techniksprechstunde für Dozent/innen

- Bedarfsorientierte Technikeinweisung für Dozent/innen

- Technik-Schulungen für das VHS-Verwaltungspersonal

 

Neue bzw. fortgeführte Ziele im Bereich Digitalisierung sind u.a.:

- Antrag auf Förderung des Projektes „Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung. Be-

  rufliche Fortbildung für Fachkräfte in der Behindertenhilfe“ durch den „Innovationsfonds

  Weiterbildung“ (§ 19 WbG)

- Fortführung bzw. Anpassung der Fortbildungsangebote zur Erweiterung der Digitalkompe

  tenz von Dozent:innen und des Verwaltungspersonals

- Verbesserung der technischen Infrastruktur insbesondere im Bereich „Integration“ (Techni

  sche Ausstattung der verbleibenden vier Kursräume)

 

Insbesondere mit Blick auf die Bereiche „technische Infrastruktur“, „Personalentwicklung“ und den Bildungsangeboten der „Digitalen Grundbildung“ wird deutlich, dass auch weiterhin finanzielle Mittel benötigt werden, damit die VHS Rheine zukunftsfähig und innovativ bleibt und ihrem Bildungsauftrag „der Mitgestaltung des Lebens und Arbeitens in Rheine durch Lernen“ weiter gerecht werden kann.

 

 

3. Programmbereich Deutsch als Fremdsprache:

 

Das Angebot der VHS umfasst Integrationskurse nach Integrationskursverordnung (IntV) des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die als allgemeiner Integrationskurs (600 Unterrichtsstunden) und Integrationskurs mit Alphabetisierung (900 Unterrichtsstunden) durchgeführt werden.

Aktuell werden acht Integrationskurse parallel durchgeführt. Die Schwerpunktarbeit liegt 2022 bei den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine. Vier neue Integrationskurse, zu 95 – 100% mit ukrainischen Teilnehmenden starten zwischen September und Dezember 2022.

Voraussichtlich wird sich die Situation auch 2023 noch nicht entspannen und zusätzliche Integrationskurse werden eingerichtet.

Die Integrationskurse sind nach wie vor die wichtigste integrationspolitische Fördermaßnahme des Bundes. Verantwortlich für die formale und inhaltliche Ausgestaltung der Integrationskurse ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Ziel dieser Kurse ist es, die Integration und gesellschaftliche Teilhabe von Zugewanderten zu fördern.

 

Eine gelingende Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt setzt nicht nur ausreichende Deutschkenntnisse voraus.

Zur Qualifizierung und Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt wird zusätzlich ein entsprechendes Kursangebot mit verschiedenen Schwerpunktthemen (z.B. Bewerbungstrainings, Deutsch für Krankenhauspersonal und Ärzt/innen) angeboten.

In diesem Zusammenhang sollen 2023 auch Kooperationsveranstaltungen mit der Agentur für Arbeit und dem Träger der Grundsicherung stattfinden.

 

Die VHS Rheine bietet neben dem Integrationskursangebot Deutschkurse auf den Niveaustufen A1 bis zum Sprachniveau C1 an. Zusätzlich zu den Unterrichtszeiten morgens und am Abend sollen im Programm 2023 auch digitale, zeitlich flexible Deutschkurse stattfinden. Mit diesem Angebot wird auch Teilnehmenden eine Sprachförderung ermöglicht, die keinen Zugang zu den Integrationskursen haben.

Alle Angebote entsprechen dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen setzt sich zum Ziel, für das Sprachenlernen eine größere Vergleichbarkeit und Transparenz unter den europäischen Mitgliedsstaaten zu erreichen.

 

Das bewährte VHS-Angebot für Zertifikatsprüfungen wird auch 2023 fortgeführt. Dazu zählen Einbürgerungstests und die aufenthaltsrelevante Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1 Sprachniveau) sowie die für den Ehegattennachzug und eine Niederlassungserlaubnis relevante Prüfung Start Deutsch 1 (A1 Sprachniveau). Arbeitsmarktrelevant sind die angebotenen Zertifikatsprüfungen Deutsch B2, Deutsch C1 und Deutsch B1/B2 Pflege.

 

Niedrigschwellige Angebote im Bereich der Alphabetisierung und den Grundbildungsangeboten bieten den Einstieg zum sprachlichen Zugang und zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die Grundbildungsangebote der VHS Rheine umfassen die Bereiche Lesen, Schreiben, Rechnen, Umwelt/Nachhaltigkeit, Finanzen und Gesundheit.

 

 

4. Deutsch, Literatur, Kommunikation

 

Die VHS Rheine bietet neben den klassischen Gesprächsführungskursen auch Kurse zu speziellen Kommunikations- und Ausdrucksformen an.

Konstruktive Kommunikationsfähigkeit geht heute weit über den Begriff der Rhetorik hinaus.

Im Sinne der integrativen Kommunikation werden Kurse zur Gebärdensprache für Hörende DGS1 und DGS2 und Kurse zum sprachlichen Umgang mit Demenzerkrankten durchgeführt.

Ausdrucksfähigkeit durch das Theaterspiel und kreatives Schreiben oder Teilhabe durch Hintergrundwissen zu medialen Mechanismen werden thematisiert.

Sprachförderung und Sprachentwicklung von Kindern, sowie ein Stimmcoaching für Erwachsene und Kurse zur Steigerung der Konzentration und Gedächtnisleistung werden angeboten.

Die VHS Rheine bietet zur Aufarbeitung der Schreib- und Lesedefizite Alphabetisierungskurse für Teilnehmende mit deutscher Muttersprache an.

 

Weiterhin sollen integrative Literatur- und Deutschkurse für Menschen mit Behinderung das Programm 2023 ergänzen.

 

 

5. Programmbereich Mensch und Natur

 

Die VHS Rheine bietet verschiedene Vorträge und Seminare zur Natur- und Umweltbildung im Sinne ökologischer Vielfältigkeit und Nachhaltigkeit an.

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist unverzichtbar für eine gesellschaftlich und ökologisch verträgliche Zukunft.

 

Ein Schwerpunktthema wird sich 2023 auch auf den Umgang mit energetischen Ressourcen beziehen.

Klimatische Veränderungen, diesbezügliche Handlungsoptionen und Schutzmaßnahmen sind ein weitere Themengebiete für das kommende VHS-Programm.

 

Neben den anwendungsorientierten Aspekten, wird der kulturhistorische Bereich mit verschiedenen Veranstaltungen abgedeckt.

Weiterhin werden in Bezug auf umweltpolitische und artenschutzrelevante Aspekte, sozialer Beziehungen und pädagogischer Effekte Angebote zur Mensch-Tier Beziehung durchgeführt.

Bewährte Themen wie z.B. Gärtnern als Beitrag zum Klimaschutz, Psychologie im Umweltschutz, Demenzgärten, Lebensmittelkennzeichnung, Imkerei und Bienenvolk, Insektenschutz, Hühnerhaltung im eigenen Garten, Tiergestützte Therapien, Gartengestaltung und kulturhistorische Einblicke in unsere Wälder und Pflanzenwelt, werden auch 2023 in Online- oder Präsenzkursen angeboten.

 

 

6. Programmbereich Fremdsprachen, Gesundheit und Kreativität

 

Der Programmbereich Fremdsprachen, Gesundheit und Kreativität ist sehr vielfältig. Um einen besseren Überblick zu gewährleisten, werden die einzelnen Teilkomponenten im Folgenden separat beleuchtet.

 

 

6.1 Fremdsprachen

 

Eine neue Sprache zu lernen ist immer eine Bereicherung – egal in welchem Alter. Man öffnet sich einer neuen Kultur, erweitert seinen eigenen Horizont und stellt sich noch einmal neuen Herausforderungen. An der VHS Rheine besteht aktuell die Möglichkeit, Sprachkurse in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Finnisch, Russisch, Arabisch und Chinesisch zu belegen. Die Kurse finden kundenorientiert sowohl vormittags als auch nachmittags bzw. abends statt. Entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) werden die Fremdsprachenkurse auf den Niveaustufen A1 bis C1 angeboten. So ist es auch Interessierten mit Vorkenntnissen jederzeit möglich, in einen passenden höheren Sprachkurs einzusteigen. Das Lehrwerk der Sprachkurse – sofern mit einem Lehrwerk gearbeitet wird – wird von unseren fachlich sowie didaktisch-methodisch qualifizierten Kursleitungen im Kurs vorgestellt. Aktuelle Lehrwerke der Erwachsenenbildung sind meist sehr abwechslungsreich und fördern durch Einsatz von verschiedenen Medien sowohl die produktiven (sprechen, schreiben) als auch rezeptiven (hören, lesen) Fertigkeiten der Lernenden. Das Unterrichtstempo richtet sich individuell nach der Lerngruppe.

Von den drei Teilbereichen dieses Fachbereichs hat der Fremdsprachenbereich – auch pandemiebedingt – in den letzten Jahren den größten Wandel vollzogen. Da es im vergangenen Jahr einige Monate nicht möglich war, in Präsenz zu unterrichten, der Wunsch nach Unterricht allerdings trotzdem aufkam, haben sich viele Lehrkräfte im Bereich des Onlineunterrichtens weitergebildet. Sie haben sich methodisch und didaktisch neu orientiert und sich mit Videokonferenzsystemen vertraut gemacht. Während der Unterricht in den anderen Teilbereichen in diesem Jahr weitestgehend zum Präsenzformat zurückgekehrt ist, verzeichnen wir im Fremdsprachenbereich in 2022 weiterhin einen bemerkenswerten Anteil an Kursen, die online stattfinden. Nach entsprechender Ausstattung zwei unserer Kursräume ist momentan allerdings in einigen Kursen eine Verschiebung in Richtung Hybridunterricht zu erkennen, sodass der Unterricht für die Teilnehmenden entweder online oder präsent wahrgenommen werden kann. Hierfür wurden bzw. werden die Lehrenden im Vorhinein in die Technik der Räume eingewiesen. Dies gilt allerdings nicht nur für die Hybridräume. Da die technische Ausstattung der VHS stets weiter ausgebaut wird, werden die Kursleitenden auch für den Präsenzunterricht entsprechend der Ausstattung ihrer Unterrichtsräume für den sicheren Umgang mit Smartpanels, Dokumentenkameras etc. geschult. 

Da das Interesse an Fremdsprachenkursen nach wie vor sehr groß ist, wird das Angebot in diesem Bereich auch in 2023 weiter ausgebaut. Neben neuen Kursen im Bereich Konversation sowie neuen Lerngruppen für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse wird ein weiterer Schwerpunkt auf explizit ausgewiesenen Seniorenkursen liegen. Bereits diesen August startet der erste Seniorenkurs Spanisch, im Januar sind weitere Kurse auf Englisch und Italienisch geplant. Durch dieses Angebot sollen Hürden überwunden werden; es soll die Befürchtung genommen werden, aufgrund zu schnellen Voranschreitens im Lehrwerk den Anschluss in den Kursen zu verlieren.

 

 

6.2 Gesundheit und Kreativität

 

Das Thema Gesundheit spielt in einer Gesellschaft mit hoher Lebenserwartung eine große Rolle, nicht zuletzt da der Wunsch nach Unabhängigkeit durch körperliche und geistige Fitness im Alter bei vielen allgegenwärtig ist. Auch im Alltag jüngerer Menschen ist das physische und psychische Wohlbefinden wichtig, um Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Daher wächst bei vielen der Wunsch, aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu unternehmen.

Diesem Wunsch kommen wir als VHS gerne entgegen, indem wir auch im kommenden Jahr eine Reihe medizinischer Vorträge zu verschiedenen Themen anbieten. Darüber hinaus bietet die VHS Rheine weiterhin diverse Kurse zur Entspannung und Kräftigung des Körpers an. Beispiele hierfür sind Yoga-Kurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie Pilates oder Faszientraining. Neu im Programm ist die spezielle Yoga-Art Vinyasa Yoga. Besonders positiv hat sich laut Rückmeldungen von Teilnehmenden die Neugestaltung des Yogaraums in diesem Jahr auf die Atmosphäre während der Entspannungskurse ausgewirkt. Für die körperliche Fitness können unter anderem Zumba, Jazzdance oder Kapow belegt werden.

Wer seiner Kreativität freien Lauf lassen will, hat hierfür ebenfalls die Möglichkeit in unserer Einrichtung. Neben Nähkursen werden verschiedene Maltechniken wie Acryl- und Aquarellmalerei sowie die kreative Arbeit mit Skulpturen in diesem und im kommenden Jahr angeboten. Auch die Produktion von Seife und die Herstellung von individuellem Silberschmuck bleiben im Angebot der VHS. Neu für das kommende Jahr ist das Angebot von Strick- und Batikkursen.

Nicht unerwähnt bleiben soll an dieser Stelle, dass auch für 2023 wieder verschiedene Ausstellungen geplant sind, die das Foyer der VHS zieren werden. Erfreulicherweise werden mindestens zwei Ausstellungen Kunstwerke präsentieren, die im Rahmen der Kunstkurse in der VHS entstanden sind.

 

 

6.3 Küchenstudio

 

Die VHS Rheine verfügt über einen sehr gut ausgestatteten Küchenbereich, der ideal für Kochkurse in kleinen Gruppen geeignet ist. Viele Kursformate, die sich bereits seit langem großer Beliebtheit erfreuen (wie z.B. „Kochende Leidenschaft – kochen für Paare“ oder „15-Minuten-Küche“), werden auch im kommenden Jahr wieder im Jahresprogramm zu finden sein. Durch die Einführung weiterer offener Koch- und Backkurse wird es in der Programmplanung für das kommende Jahr aber auch einige Neuerungen geben –  Ideen hierfür sind (auch vor dem Hintergrund der gesunden und nachhaltigen Ernährung) „Bowls“ und „Vegetarisch orientalisch“. Ebenfalls auf der Agenda für das Programm 2023 stehen die teilbereichsübergreifende Verknüpfung von Sprach- und Kochkursen und der offene Kochtreff für Senior/innen. Nach oder während der Sprachkurse könnten landesspezifische Kochkurse angeboten werden, die in den entsprechenden Sprachkursen beworben werden, aber natürlich für alle Interessierten buchbar sind. Der offene Kochclub 63+ widmet sich der älteren Bevölkerungsschicht und möchte nicht nur Kochwissen vermitteln, sondern vor allem Austausch und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und aufrechterhalten.

Darüber hinaus wird die Küche natürlich weiterhin im Rahmen der bestellten Kochkurse für geschlossene Gruppenveranstaltungen wie Kochabende, Junggesellinnenabschiede oder Kindergeburtstage zur Verfügung stehen.